Universität Wien

490012 SE Theory and practical experience of school development (2016W)

Kulturelle Vielfalt und religiöse Diversität als konstante Herausforderung für Schule und Unterricht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Exkursionstermin: Mittwoch, 25. 1. 2017 12.00-14.00 Uhr, Schulzentrum Friesgasse 4, 1150 Wien.

Thursday 13.10. 17:30 - 20:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula B
Thursday 27.10. 17:30 - 20:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula B
Thursday 24.11. 17:30 - 20:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula B
Thursday 15.12. 17:30 - 20:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula B
Thursday 12.01. 17:30 - 21:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula B
Thursday 19.01. 17:30 - 21:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula B
Thursday 26.01. 17:30 - 21:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula B

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
Gerade in der Großstadt Wien aber auch zunehmend in ländlichen Gebieten sind kulturelle und religiöse Vielfalt an Schulen Grundvoraussetzung und Herausforderung. Prinzipiell stellt sich die Frage, welche Rückwirkung die Diversität der Schülerklientel auf den Unterricht hat.
Die Lehrveranstaltung betrachtet diese Frage unter dem Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung und der sozialen Interaktion und geht der Frage nach, welche Rolle Religion in diesem Gefüge spielt.
- Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen, sowie Vorwissen in Hinsicht auf kulturelle und religiöse Diversität
- Umgang mit kulturell und religiös diversen Gruppen im schulischen Kontext
- Herausforderung Gewaltprävention
- Miteinander leben – voneinander lernen: erprobte Unterrichtsmodelle
Die Studierenden erarbeiten und reflektieren die Inhalte der LV.
Sie beschäftigen sich in interaktiv und methodisch abwechslungsreich gestalteten Einheiten mit ihrer zukünftigen Rolle als LehrerIn im kulturell und religiös diversen Umfeld. Inputphasen und Arbeitsphasen werden ausgewogen gewechselt.
Die Studierenden arbeiten mit fachspezifischen Textvorlagen und gestalten auf Basis dieser Texte einen Lehrveranstaltungsbeitrag, präsentieren diesen und stellen sich der Diskussion der KollegInnen.
Die Studierenden arbeiten in kleinen Projektgruppen und wählen aus den vielfältigen Inhalten der LV ein Thema für ein kleines bildungswissenschaftliches Forschungsprojekt, das zu realisieren, präsentieren und evaluieren ist.
Die Tätigkeiten und Erkenntnisse der Reflexion werden in der abschließenden Arbeit reflektiert und zusammengefasst.

Methoden
Thematische Inputs, Diskussion, Gruppenarbeit, gruppendynamische Übungen, Auseinandersetzung mit fachspezifischen Texten
Konzipierung, Durchführung, Präsentation und Evaluierung eines kleinen Forschungsprojektes im Bereich DiversityManagement, Verwendung der Lernplattform Moodle, Anwendung und Erprobung bildungswissenschaftlicher Forschungsmethoden.
Verfassen von Stundenprotokollen und einer abschließenden Seminararbeit.

Ziele
Durch das Bewusstmachen und die kritische Auseinandersetzung mit eigenen subjektiven
Theorien zur Thematik sowie das Bearbeiten von und Reflektieren über wissenschaftliche Literatur erwerben die Studierenden Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundwissen im Bereich Diversity Management sowie von Aspekten professionellen Handelns in diesem Bereich im Lehrberuf.
- Die Studierenden machen sich mit bildungswissenschaftlichen Forschungsmethoden vertraut und haben diese in einem Forschungsprojekt erprobt.
- Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu Erfahrungsberichten u.a. wissenschaftlichen Texten eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.
- Die erforderliche Zusammenarbeit in der Seminargruppe in verschiedenen Sozialformen im Verlauf der Lehrveranstaltung sowie online durch Stellungnahmen zu den Texten von KollegInnen vertiefen die Studierenden soziale Kompetenzen im Hinblick auf verschiedene Zusammenarbeitsformen.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungs-kontrolle
- Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Bearbeiten von Arbeitsaufträgen - in der Lehrveranstaltung sowie online
- Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten
- Präsentation der erarbeiteten Forschungserkenntnisse
- Reflexion des eigenen Lernprozesses und Dokumentation in einer abschließenden Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Qualifizierte Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, 50%
- Präsentation der erarbeiteten Themenstellung 20%
- Abfassen der Seminararbeit 30%
Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind in jedem Teilleistungsbereich mindestens 50% zu erbringen

Examination topics

Reading list

Literaturliste wird zu Beginn der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39