490013 PS School Worlds (2021W)
Gatekeeping als Praxis gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion am Beispiel von Schulen
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Mo 20.09.2021 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 22 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 21.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 04.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 18.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 02.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 16.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 13.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 27.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Fragen sozialer Ungleichheit gewinnen spätestens seit den Erkenntnissen der Schulleistungsstudien (u.a. IGLU, PISA, PIRLS) sowohl wissenschaftlich als auch bildungspolitisch vermehrte Aufmerksamkeit. Dabei fungiert die Institution Schule im Diskurs als Hoffnungsträgerin für die Kompensierung von Bildungsbenachteiligungen. Vor dem Hintergrund der Belege, die auf ungleichheitsverstärkende „Matthäuseffekte“ und auf schulwahlbezogene Unterschiede in der Gesellschaft hinweisen, scheint dieser Anspruch begrenzte Realisierungschancen zu haben. Dieses Seminar will diese Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Schule aufgreifen und unterschiedliche theoretische Erklärungsmodelle (u.a. Rational-Choice Theorien und Reproduktionstheoretische Ansätze) von Bildungszugängen kritisch und vergleichend in den Blick nehmen. Neben expliziten Zugangskriterien zu Bildungseinrichtungen haben implizite Steuerungsmechanismen von Gatekeeper*innen einen entscheidenden Einfluss auf Bildungsverläufe. Mithilfe von Grundlagentexten wird die Rolle von Gatekeeping für ungleiche Bildungswege analysiert. Ungleichheitsrelevante Aspekte der elterlichen Wahl einer Schule und die Schüler*innenwahl der Leitungen werden auch in Bezug auf den Schulautonomie-Diskurs thematisch (siehe u.a. Schratz, Hartmann 2019; Schluß & Andersen 2015). Im Seminar erhalten die Studierenden einen inhaltlichen Einblick in Problemzusammenhänge im Kontext sozialer Ungleichheit, lernen zentrale Begriffe des Diskurses über Bildungszugänge kennen und können diese auf schulische Übergänge beziehen. Die Studierenden werden für strukturelle Faktoren sozialer Ungleichheit sensibilisiert und können über Segregation als eine Folge verschiedenster Mechanismen diskutieren. Die Seminarsitzungen setzen sich aus Inputs seitens der LV-Leitung, Gruppendiskussionen, kleineren Übungen zu Pflichtlektüren und Kurzpräsentationen der Teilnehmer*innen zusammen.
Assessment and permitted materials
• Regelmäßige Teilnahme am Seminar (100% Anwesenheit)
• Lektüre und Reflexion von Basistexten
• Aktive Mitarbeit und Erbringen der Arbeitsaufträge zu ausgewählten Pflichtlektüren
• Kurzpräsentationen
• Gruppendiskussion
• Abgabe einer Abschlussarbeit (max. 15 Seiten)
• Lektüre und Reflexion von Basistexten
• Aktive Mitarbeit und Erbringen der Arbeitsaufträge zu ausgewählten Pflichtlektüren
• Kurzpräsentationen
• Gruppendiskussion
• Abgabe einer Abschlussarbeit (max. 15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
• Verpflichtende aktive Teilnahme am Seminar und Mitarbeit
• 100% AnwesenheitBeurteilungsschlüssel
• Aktive Mitarbeit (15 %)
• Ausführung der Arbeitsaufträge in- und außerhalb der Seminareinheiten (25 %)
• Kurzpräsentationen im Plenum im Rahmen der Arbeitsaufträge (15 %)
• Abschlussarbeit (max. 15 Seiten) (45 %)
• 100% AnwesenheitBeurteilungsschlüssel
• Aktive Mitarbeit (15 %)
• Ausführung der Arbeitsaufträge in- und außerhalb der Seminareinheiten (25 %)
• Kurzpräsentationen im Plenum im Rahmen der Arbeitsaufträge (15 %)
• Abschlussarbeit (max. 15 Seiten) (45 %)
Examination topics
Siehe dazu die vorangehenden Punkte zu „Art der Leistungskontrolle“ und „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“.
Reading list
Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2, 183–198.
Coleman, J. S. (1988): Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94, 95–120.
Dausien, B. (2014): Bildungsentscheidungen im Kontext biographischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miethe, I.; Ecarius, J.; Tervooren, A. (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Berlin: Barbara Budrich, 39–61.
Drope, T. (2019): Passungs-Distanz- Konstruktion und Unterscheidungen in einer schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation. In: Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044- 3247), Ausgabe 5, 692–709.
Hillmert, S. (2014): Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 73–94.
Hofstetter, D. (2018): Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg.): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter- )Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 47–62.
Hollstein, B. (2007): Sozialkapital und Statuspassagen – Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In: Lüdicke, J.; Diewald, M. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag, 53–84.
Maaz, K.; Baumert J.; Trautwein, U. (2011): Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In: Krüger, H.- H.; Rabe-Kleberg, U.; Kramer, R.-T.; Budde, J. (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 69–102.
Schluß, H. (2016): Herausforderungen, Problemstellungen und systematische Erwägungen zur Bildungsgerechtigkeit aus allgemeinpädagogischer Perspektive - Fundamentalpädagogische Überlegungen zu Begründungs- strategien des Gerechtigkeitsaspekts in der Bildungspolitik. In: Grümme, B.; Schlag, T. (Hrsg.): Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen Stuttgart: W. Kohlhammer, 194–207.
Schluß, H.; Andersen, C. (2015): „Autonome Schule“: Perspektiven und Probleme. In Strolz, M..; & Unger, M. (Hrsg.): Buntbuch Schulautonomie. Die mündige Schule Wien: Indiekator, 137–148).
Schratz, M.;Hartmann, M. (2019): Schulautonome in Österreich: Bilanz und Perspektiven für eine eigenverantwortliche Schule. In Rauscher, E.; Wieser; C.; Paasch D.; Heißenberger, P. (Hrsg.): Schulautonomie – Perspektiven in Europa. Befunde aus dem EU-Projekt INNOVITAS. Münster: Waxmann, S.107–132.
Struck, O. (1991): Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur Bedeutung und Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebensverlauf. In: Leisering, L.; Müller, R. (Hrsg.): Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen. Weinheim und München: Juventa, 29–54.
Walgenbach, K. (2014): Heterogenität. Bedeutungsdimensionen eines Begriffs. In: Koller, H.- C.; Casale, R.; Ricken, N. (Hrsg.): Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Ferdindand Schöningh, 19–44.
Coleman, J. S. (1988): Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94, 95–120.
Dausien, B. (2014): Bildungsentscheidungen im Kontext biographischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miethe, I.; Ecarius, J.; Tervooren, A. (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Berlin: Barbara Budrich, 39–61.
Drope, T. (2019): Passungs-Distanz- Konstruktion und Unterscheidungen in einer schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation. In: Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044- 3247), Ausgabe 5, 692–709.
Hillmert, S. (2014): Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 73–94.
Hofstetter, D. (2018): Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Diehm, I.; Kuhn, M.; Machold, C. (Hrsg.): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter- )Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 47–62.
Hollstein, B. (2007): Sozialkapital und Statuspassagen – Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In: Lüdicke, J.; Diewald, M. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag, 53–84.
Maaz, K.; Baumert J.; Trautwein, U. (2011): Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In: Krüger, H.- H.; Rabe-Kleberg, U.; Kramer, R.-T.; Budde, J. (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 69–102.
Schluß, H. (2016): Herausforderungen, Problemstellungen und systematische Erwägungen zur Bildungsgerechtigkeit aus allgemeinpädagogischer Perspektive - Fundamentalpädagogische Überlegungen zu Begründungs- strategien des Gerechtigkeitsaspekts in der Bildungspolitik. In: Grümme, B.; Schlag, T. (Hrsg.): Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen Stuttgart: W. Kohlhammer, 194–207.
Schluß, H.; Andersen, C. (2015): „Autonome Schule“: Perspektiven und Probleme. In Strolz, M..; & Unger, M. (Hrsg.): Buntbuch Schulautonomie. Die mündige Schule Wien: Indiekator, 137–148).
Schratz, M.;Hartmann, M. (2019): Schulautonome in Österreich: Bilanz und Perspektiven für eine eigenverantwortliche Schule. In Rauscher, E.; Wieser; C.; Paasch D.; Heißenberger, P. (Hrsg.): Schulautonomie – Perspektiven in Europa. Befunde aus dem EU-Projekt INNOVITAS. Münster: Waxmann, S.107–132.
Struck, O. (1991): Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur Bedeutung und Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebensverlauf. In: Leisering, L.; Müller, R. (Hrsg.): Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen. Weinheim und München: Juventa, 29–54.
Walgenbach, K. (2014): Heterogenität. Bedeutungsdimensionen eines Begriffs. In: Koller, H.- C.; Casale, R.; Ricken, N. (Hrsg.): Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Ferdindand Schöningh, 19–44.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27