490014 SE Communication (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 10:00 to Mo 25.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Monday 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Monday 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Monday 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Monday 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Monday 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Monday 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche und konstruktiv-aktive Teilnahme; Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge; simulierte Praxis plus Feedback; fristgerechte Abgabe der Studienaufträge und einer Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
100% Anwesenheit; aktive Teilnahme im Seminar und an den Übungen; Bereitschaft zur kritischen Reflexion
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Die Studierenden lernen Konzepte zur Lehrer/innenpersönlichkeit und pädagogischen Professionalität kennen und sind in der Lage sich auf eigene subjektive Theorien und biographische Erfahrungen hin kritisch zu überprüfen. Soziale Interaktionssituationen können mit Hilfe wissenschaftlicher Begrifflichkeit analysiert werden und Konfliktlösungsstrategien können in der zukünftigen Praxis angewendet werden. Gruppenprozesse und das eigene Verhalten können professionell reflektiert werden.Inhalte:
EPIK Domänenkonzept
Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung
Elemente verbaler und nonverbaler Kommunikation
Grundlagen der GesprächsführungMethoden:
Vortrag; schriftliche, mündliche und praktische Übungen; Fallarbeit; Partner- und Gruppenarbeit; simulierte Praxis