Universität Wien

490015 VO VO Theory and practical experience of education and consulting (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Prüfungstermin: FR 30.06.2017, 09.45-11.15 Uhr, Hörsaal A, UniCampus altes AKH, Spitalggasse, Zugang Hof 2 2F-EG-32, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 29.05.2017, 10:00 Uhr bis 26.06.2017, 10:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.
Abmeldungen sind bis 29.06.2017, 22:00 Uhr über das u:space/UNIVIS möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/ )

2. Prüfungstermin: FR 06.10.2017, 09.45-11.15 Uhr, Hörsaal 7, Universitätshauptgebäude, Universitätsring 1, Hochparterre, Stiege 7, 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 04.09.2017, 10:00 Uhr bis 02.10.2017, 10:00 Uhr über das u:space möglich.
Abmeldungen sind bis 05.10.2017, 22:00 Uhr über das u:space möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/ )

3. Prüfungstermin: DO 23.11.2017, 11.30-13.00 Uhr, Hörsaal 47, Universitätshauptgebäude, Universitätsring 1, 2.Stock, Stiege 8, 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 25.10.2017, 10:00 Uhr bis 17.112017, 10:00 Uhr über das u:space möglich.
Abmeldungen sind bis 22.11.2017, 22:00 Uhr über das u:space möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/ )

4. Prüfungstermin: FR 15.12.2017, 15.00-16.30 Uhr, Hörsaal II NIG, Universitätsstraße 7, Erdgeschoß, 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 20.11.2017, 10:00 Uhr bis 11.12.2017, 10:00 Uhr über das u:space möglich.
Abmeldungen sind bis 14.12.2017, 22:00 Uhr über das u:space möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/ )

Friday 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday 31.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday 28.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday 12.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday 19.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday 26.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday 02.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung stellt die wesentlichen Grundbegriffe im Zusammenhang mit den Themen Erziehen und Beraten im Kontext von Schule bzw. Bildung in institutionellen Kontexten vor und erläutert diese aus einer explizit bildungswissenschaftlichen Perspektive. Diese Perspektive unterscheidet sich deutlich von einer alltagstheoretischen und will angehenden Lehrer/innen, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen als Schüler/innen, verdeutlichen, welche Themen und Inhalte bzw. welche theoretischen Positionen in den Blick geraten, wenn sie als zukünftige Lehrer/innen in das System Schule eintreten. Daher ist es notwendig berufsbezogene Überzeugungen im Rahmen des Studiums zu thematisieren und angemessen zu reflektieren, um zu vermeiden, dass tradierte Berufsbilder unhinterfragt weitergegeben werden.Ziel der Vorlesung ist es ein fundiertes Wissen über Erziehungs- und Beratungsfragen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den Erziehungs- und Beratungsaufgaben von Lehrer/innen zu ermöglichen.

Folgende Fragen werden unter anderem diskutiert:
Was wollen/sollen angehende Lehrer/innen über die Begriffe Erziehung und Beratung im schulischen Kontext wissen?
Inwieweit stellen Erziehung und Beratung Aufgaben von Lehrer/innen dar?
Was sagen bildungswissenschaftliche Theorien zu den Begriffen?
Was findet sich über die Begriffe und die Bedeutung von schulischer Erziehung und Beratung in schulorganisatorischen und schulunterrichtlichen Gesetzen?
Welche beruflichen Ansprüche sind mit der Aufgabe der schulischen Beratung verknüpft und wo finden sich die Grenzen?

Methode: Vortrag, Arbeit mit ausgewählten Texten, Diskussion, Übungssequenzen

Assessment and permitted materials

Multiple Choice plus ergänzende offene Frage
erlaubte Hilfsmittel: keine.

Minimum requirements and assessment criteria

In der Beantwortung der Fragen soll ersichtlich werden, dass Sie sich mit den Fragestellungen der Vorlesung befasst haben und dass Sie ein Verständnis für die vorgestellten Inhalte entwickelt haben.

Examination topics

Schriftliche Prüfung über den in der Vorlesung vorgetragenen Stoff sowie die Pflichtlektüre (wird im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben)

Reading list

siehe Lernplattform Moodle

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39