490015 PS Teaching and Learning (2021W)
Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Schule
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Mo 20.09.2021 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
- Denis Weger
- Laura Bürger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aus aktueller Sicht (Stand 28.06.2021) kann meiner Meinung nach nicht wirklich abgeschätzt werden, wie die CORONA-Eindämmungsmaßnahmen ab Oktober 2021 sein werden. Aktuell (28.06.2021) wäre eine Abhaltung der Lehrveranstaltung in Präsenz nicht möglich. Wegen dieser unsicheren Planungslage werden alle Termine des Seminars als synchrone Videokonferenzen online über ZOOM stattfinden. Falls es die CORONA-Situation ermöglicht, werde ich versuchen auf Präsenzveranstaltungen zu wechseln. Die Kameras sind während der ZOOM-Sitzungen einzuschalten, da dies auch vielfacher Wunsch von Studierenden war/ist. Zwischen den synchronen Einheiten sind asynchrone Aufgabenstellungen zu bearbeiten.
- Wednesday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir und mit zentralen Aspekten des Lehrens und Lernens in der mehrsprachigen Schule. Dabei setzen wir uns mit empirischen Befunden zum Thema Mehrsprachigkeit und Bildung auseinander und beziehen diese Befunde auf ihre konkreten Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung. Die Teilnahme an der LV bietet die Möglichkeit (nicht verpflichtend) durch ein Engagement im UniClub der Universität Wien (https://uniclub.at) auch konkrete Praxiserfahrungen zu sammeln. Sollten Sie sich für ein Engagement im UniClub entscheiden, müssen Sie an einem verpflichtenden Einschulungsworkshop (online) am 14.10.2021, von 11:00-13:00, ODER am 20.10.2021, von 14:00-16:00 teilnehmen.ZIELE:Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung- kennen Sie gesellschaftliche Diskurse und empirische Befunde zum Thema Mehrsprachigkeit und Bildung und können diese kritisch und reflektiert aufeinander beziehen.- kennen Sie konkrete good-practice Beispiele für das Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Schule und können selbst lernwirksame Unterrichtselemente in Praxisbeispielen identifizieren und mit ihrer möglichen Wirkung auf das Lernen von Schüler*innen in Verbindung bringen.- kennen Sie unterschiedliche didaktische Modelle und Konzepte zum Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Schule und können auf dieser Basis Materialien für unterschiedliche Praxiskontexte erstellen bzw. adaptieren.WICHTIGER HINWEIS: Zur Evaluierung des Lehrveranstaltungsdesigns ist eine kurze Datenerhebung in je einer Einheit zu Beginn und zum Schluss des Semesters vorgesehen. Sie werden darüber in der ersten Einheit detailliert informiert, die Teilnahme an der Datenerhebung ist freiwillig, die erhobenen Daten werden anonymisiert verarbeitet.Aus aktueller Sicht (Stand 28.06.2021) kann nicht wirklich abgeschätzt werden, wie die CORONA-Eindämmungsmaßnahmen ab Oktober 2021 sein werden. Aktuell (28.06.2021) wäre eine Abhaltung der Lehrveranstaltung in Präsenz nicht möglich. Wegen dieser unsicheren Planungslage werden alle Termine des Seminars als synchrone Videokonferenzen online über ZOOM stattfinden. Falls es die CORONA-Situation ermöglichst, werde ich versuchen auf Präsenzveranstaltungen zu wechseln. Die Kameras sind während der ZOOM-Sitzungen einzuschalten, da dies auch vielfacher Wunsch von Studierenden war/ist. Zwischen den synchronen Einheiten sind asynchrone Aufgabenstellungen zu bearbeiten.
Assessment and permitted materials
- 100% Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Posterpräsentation zur PS-Arbeit/zum Portfolio am 12.01.2022
- PS-Seminararbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (ca. 10-15 Seiten) O D E R Portfolio in Zusammenhang mit Engagement im UniClub (Abgabetermin jeweils am 14.02.2022)
- Aktive Mitarbeit
- Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Posterpräsentation zur PS-Arbeit/zum Portfolio am 12.01.2022
- PS-Seminararbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (ca. 10-15 Seiten) O D E R Portfolio in Zusammenhang mit Engagement im UniClub (Abgabetermin jeweils am 14.02.2022)
Minimum requirements and assessment criteria
Für die Seminararbeit bzw. das Portfolio (inkl. allfälliger Reflexion) werden 65 Punkte, für die Posterpräsentation 35 Punkte vergeben. Eine aktive und regelmäßige Mitarbeit und die gewissenhafte Bearbeitung der Lektüre- und Analyseaufgaben werden als Grundlage vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass alle Teilleistungen erbracht werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 Punkte zu erreichen. Die Proseminararbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 10-15 Seiten) ist spätestens am 14.02.2022 in ihrer endgültigen Form anzugeben.Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.
Examination topics
Reading list
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass einige (wenige) Texte in Englisch verfasst sein können.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27