Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490015 PS School Worlds (2022W)

Wege zu einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur (Schwerpunkt:Politische Bildung)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

[UPDATE 15.11.2022] Die Einheit am 22.11.2022 findet im Seminarraum 1 in der Porzellangasse 4, 1090 Wien statt.

  • Tuesday 11.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 17.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 31.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Spätestens seit der europäischen Aufklärung wird Mündigkeit als eines der wichtigsten Ziele von Schule und Bildung angesehen. Viele europäische Schulgesetze fordern von der Schule die Vorbereitung auf die Demokratie und das Leben als mündige*r Bürger*in. Doch fördert das heutige Schulsystem tatsächlich Mündigkeit? Oder finden wir immer noch Tendenzen, die eigenständiges Denken und Handeln von Jugendlichen unterdrücken? Welche Möglichkeiten haben wir, Emanzipation und Partizpation von jungen Menschen zu fördern und wie kann Schul- und Unterrichtsgeschehen demokratischer gestaltet werden? Das sind die zentralen Fragen, mit denen wir uns im Seminar in theoretischer und praktischer Hinsicht auseinandersetzen.Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Bildungslaufbahn und ihr eigenes Denken in Hinblick auf Mündigkeit und Demokratie und lernen im Anschluss daran demokratiepädagogische Ansätze kennen, die Potenzial in Hinblick auf mehr Autonomie, Mündigkeit und Demokratie in der Schule besitzen. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns inhaltlich vor allem mit der Politischen Bildung. Diese ist in Österreich ein fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip und muss von allen Lehrer:innen in allen Fächern umgesetzt werden. Die Teilnehmenden erarbeiten auf ihre Fächer bezogen Unterrichtskonzepte, die sie auch in der Schule umsetzen.

Assessment and permitted materials

- Arbeitsaufträge zur Lektüre (einzeln) (20%)
- Führen eines Lerntagebuchs (einzeln) (20%)
- Präsentation der Unterrichtskonzepte (Kleingruppen) (20%)
- Abgabe eines Unterrichtskonzepts (Kleingruppen) (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden haben die angeführte Lektüre zu lesen, die Arbeitsaufträge zu erfüllen, ein Konzept (inkl. Reflexion) zu erstellen und (je nach Infektionslage) in der Schule oder im Seminar praktisch umzusetzen/vorzustellen. Zum Teil findet die Arbeit in Kleingruppen statt. Sämtliche Teilleistungen (exkl. Präsentation) werden ausschließlich über moodle eingereicht. Es müssen alle Teilleistungen abgegeben werden, dass eine positive Note möglich ist! Es besteht 100% Anwesenheitspflicht, (bei digitalen Terminen inkl. Mikrofon und Kamera).

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der oben genannten Teilleistungen.

Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend

Examination topics

Reading list

NB. Die Texte werden zum Teil in der Originalsprache (englisch) gelesen!

ADORNO, Theodor W. und Becker, Hellmut (2013/1969): Erziehung zur Mündigkeit. In: Kadelbach, Gerd (Hg.): Theodor W. Adorno. Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gesrpäche mit Hellmut Becker 1959 - 1969. 24. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. 133 - 147.
BEYER, Philipp (2016): 55 Methoden Politik: einfach, kreativ, motivierend. 3. Auflage. Augsburg: Auer Verlag.
BOAL, Augusto (1982): Theater der Unterdrückten. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag.E
DELSTEIN, Wolfgang et al. (2009): Praxisbuch Demokratiepädagogik: Sechs Bausteine für Unterrichtsgestaltung und Schulalltag, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
EIKEL, Angelika; de Haan, Gerhard (2007): Demokratische Partizipation in der Schule: Ermöglichen, fördern, umsetzen, Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
FREIRE, Paulo (1970/2017): Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin Classics.
GRUSCHKA, Andreas (2009): Erzieht die Schule zur Mündigkeit?. In: Böhme, Gernot (Hg.): Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Darmstadt: WBG, 67 - 89.
HELLMUTH, Thomas (2009): Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck, Wien und Bozen: Studienverlag.
HIMMELMANN, Gerhard (2017): Demokratielernen in der Schule, Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag.
JOHNSTONE, Keith (2018): Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und Theatersport, 11. Auflage, Berlin: Alexander Verlag.
KANT, Immanuel (1783/1983): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Erster Teil. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
KLEPACKI, Leopold; ZIRFAS, Jörg (2013): Theatrale Didaktik. Ein pädagogischer Grundriss des schulischen Theaterunterrichts, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
ROSENBERG, Marshall B. (2013): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. 5. Auflage. Paderborn: Junfermannverlag.
SANDER, Wolfgang (2008): Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen Politischer Bildung. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Tu 15.11.2022 15:49