Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490021 PS Practical research (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 10:00 to Mo 25.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente LV, Anwesenheit in der LV, qualifizierte Mitarbeit in der Praxisforschung, Mitarbeit am Abschlussbericht, Führung eines Forschungstagebuchs, Literaturrecherche
Minimum requirements and assessment criteria
Durchführung und Dokumentation des schulpraktischen Forschungsprojektes, Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse, Forschungstagebuch
Examination topics
Reading list
Altrichter, Herbert & Posch, Peter (1990). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.Flick, U.(2005): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim/Basel, Beltz Verlag.Mayring, P. und Gläser-Zikuda, M. (Hrsg., 2008). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim/Basel, Beltz Verlg.Fallspezifische Literatur wird in der LV und auf der Lernplattform vorgestellt
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Schwerpunkt im WS 2017: Schulentwicklungsprozess einer Wiener AHS im Bereich Medienpädagogik (z.B. Implementierung von Aktiven Whiteboards) evaluierenKennenlernen schulinterner Entwicklungsprozesse, forschende Einblicke in die Schulpraxis, systematische Auseinandersetzung mit Innovationen im Praxisfeld SchuleAnwendung von Methoden der empirischer Sozialforschung (Interviews, Fragebögen, Beobachtungen, Fokusgruppe)