Universität Wien

490023 PS Lifeworlds (2019S)

Sexuelle Bildung in der Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Sabine Ziegelwanger Mailadresse: sabineziegelwanger@gmx.at

  • Friday 15.03. 09:45 - 16:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Saturday 16.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Friday 10.05. 09:45 - 16:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Saturday 11.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Konkrete Inhalte:
- Kennenlernen des weiten Themenspektrums Sexualität im Schulalltag was gehört (nicht) dazu?
- Auseinandersetzung mit Spezifika jugendlicher Sexualwelten (Daten, Fakten, psycho-sexuelle Entwicklung, milieu-spezifische, transkulturelle Aspekte) aus intersektionaler, geschlechtersensibler Perspektive
- Achtsame Auseinandersetzung mit der eigenen Person (Biographiearbeit: Erkennen der eigenen Grenzen und Möglichkeiten, um professionell agieren zu können)
- Sprechenlernen: Professioneller Umgang mit Provokationen, Schimpfwörtern (verschiedenen Sprachebenen); Wie können tabuisierte Inhalte aufgegriffen werden? Welche Fragen beschäftigen Jugendliche und welche Sprache ist stimmig/professionell?
- Erarbeitung einer unaufgeregten, professionellen Haltung der Vielfalt (auf Basis schuladministrativer Anforderungen, sexueller und reproduktiver Rechte etc.); Bewusstsein über verschiedenen Aspekte von Geschlechtsidentität, Vielfalt von Lebensentwürfen und Familienformen
- Auseinandersetzung mit der Rolle der Eltern (Elternarbeit, Zuständigkeiten)
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit schwierigen Alltagssituationen (z.B. Provokationen, sexueller Gewalt, transkulturelle Fragestellungen...)
- Auseinandersetzung mit Didaktik und Methodik (Kennenlernen und konkretes Ausprobieren vielfältiger Methoden, Materialien, Onlinemedien)
- Kennenlernen externer Beratungsstellen und Expert_innen

Lernergebnisse:
- Erkennen der persönlichen/fachlichen Möglichkeiten und Grenzen sowie der Aufgabenbereiche alternativer Institutionen und Professionist_innen (Sicherheit im Tun)
- Erkennen der Vielfalt jugendlicher Sexualwelten sowie konkreter psycho-sexueller Herausforderungen
- Kommunikationskompetenz
- Fähigkeit zur respektvollen Auseinandersetzung mit eigenen sowie fremden Werten, sexualmoralischen Vorstellungen (transkulturelle sexuelle Bildung), Liebes- und Beziehungsformen
- Erwerb eines Repertoires kreativer Arbeitsmethoden und materialien für das jeweilige Unterrichtsfach
- Wissen um eine professionelle, grenzen-achtende Haltung

Methoden:
Ein Mix aus fachlichem Input, Praxisbeispielen, Selbstreflektion, Ausprobieren und Kennenlernen sexualpädagogischer Methoden und Materialien sowie Gruppendiskussionen bilden den Rahmen dieser Lehrveranstaltung.
Ein respektvoller Umgang mit dem Thema und die Wahrung individueller, intimer Grenzen gelten als Grundvoraussetzung des Freifachs.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Didaktische und methodische Erarbeitung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtseinheit; schriftliche Reflektion der Lehrveranstaltung, Recherche relevanter Beratungsstellen bzw. Expert_innen

Examination topics

Reading list

Martin, Beate/Nitschke, Jörg (2017): Sexuelle Bildung in der Schule. Themenorientierte Einführung und Methoden. Kohlhammer.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39