Universität Wien

490023 SE Communication (2020S)

Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG geänderte Anforderungen!
Die Lehrveranstaltung wird bis auf Weiteres in Form von home-learning stattfinden! Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/

  • Tuesday 10.03. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Tuesday 24.03. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Tuesday 21.04. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Tuesday 05.05. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Tuesday 19.05. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Tuesday 16.06. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Tuesday 30.06. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

Kommunikation ist das wichtigste Instrument von Lehrer*innen. Voraussetzung für gelungene Kommunikationsprozesse ist ein theoretisches Wissen von den Gesetzmäßigkeiten unterrichtlicher Kommunikation sowie die Fähigkeit eigene kommunikative Strukturen zu erkennen und zu bearbeiten. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden Konzepte zur Kommunikation und Interaktion kennen und sind in der Lage sich auf eigene subjektive Theorien und biographische Erfahrungen hin kritisch zu überprüfen. Soziale Interaktionssituationen können analysiert werden und Konfliktlösungsstrategien werden im Hinblick auf die zukünftige Praxis erprobt. Gruppenprozesse und das eigene Verhalten können professionell reflektiert werden. Themenbereiche zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, Elemente verbaler und nonverbaler Kommunikation und Grundlagen der Gesprächsführung werden bearbeitet. Ein Interview mit einer Lehrkraft und dessen Auswertung trägt dazu bei zusätzlich Information von in der Praxis tätigen Lehrer*innen zum Themenbereich zu erhalten.
Methoden:
Vortrag; schriftliche und mündliche Übungen; Partner*innen- und Gruppenarbeit; simulierte Praxis

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche und konstruktiv-aktive Teilnahme
Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge wie Durchführung und Auswertung eines Interviews
Fristgerechte Abgabeeiner Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

100% Anwesenheit (Näheres wird in der LV bekannt gegeben)
aktive Teilnahme im Seminar
Bereitschaft zur Durchführung kommunikativer Übungen und deren kritische Reflexion

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:29