Universität Wien

490023 PS School and Classroom Teaching Research (2020W)

Praxisforschung im Rahmen der Kooperationsschulprojekte der LehrerInnenbildung. Service Learning an drei Wiener Schulen

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Es besteht zu 100% Anwesenheitspflicht;

  • Tuesday 13.10. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 20.10. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 27.10. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 01.12. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 19.01. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Service Learning verbindet gesellschaftliches Engagement („Service“) mit der Schulung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen ("Learning") von Studierenden (Bringle, Hatcher 1996). Die Lehrveranstaltung verbindet gesellschaftliches Engagement in zwei Wiener Schulen mit reflektiertem Lernen und Erfahrungsaustausch über diese Services an der Universität mit Hilfe von digitalen Reflexionstools.

Die Lehrveranstaltung folgt einem typischen, prozesshaften Ablauf einer "Service Learning" Lehrveranstaltung. Es sind fünf Präsenzeinheiten und eine Begleitphase im November geplant:
Einheit 1: Startphase (Erstgespräch mit KooperationspartnerInnen der zwei Wiener Schulen, Einführung in Service Learning und problembasiertes Lernen, Kennenlernen des zu bearbeitenden Problems, Definition des „Service“ Teils, Kennenlernen der Reflexionstools) 13.10.
Einheit 2: Planungsphase und Einführung in die Projektarbeit inkl. professionelle Kommunikation in der Projektarbeit insbesondere mit KooperationspartnerInnen; Gruppeneinteilung 20.10.
Einheit 3: Umsetzungsphase durch die Aufteilung der Studierenden in zwei Arbeitsgruppen mit einem konkreten Auftrag (autonome Umsetzung der „Service“ Teile durch die zwei Studierendengruppen in zwei Wiener Schulen) 27.10.
Einheit 4: Begleitphase durch wöchentliche Reflexion (schriftlich in einem Online-Blogformat) und zweiwöchentliche Online-Diskussion via Zoom mit der LV-Leiterin (strukturierte Gruppendiskussionen) – Bedarfsorientierte Themenwahl: z.B. Qualitätssicherung, professionelle Kommunikation, die eigene Rolle in der Schule etc.
Einheit 5: Abschluss- und Reflexionseinheit, intensive Vorbereitung auf die Ergebnispräsentation und detaillierte Aufbereitung der Ergebnisse für die zwei Wiener Schulen; Qualitätssicherung und Feedback 1.12.
Einheit 6: (außeruniversitäre Einheit) Finale Präsentation der Ergebnisse bei den KooperationspartnerInnen vor Ort (zwei Wiener Schulen); Abgabe der schriftlichen Ergebnisse; 19.1.

Kooperationsschulen: Zwei Wiener Schulen aus dem Kooperationsschulprojekt des Zentrums für LehrerInnenbildung, eine Volksschule im 12. Bezirk und eine AHS im 22. Bezirk, nehmen an der Lehrveranstaltung als PraxispartnerInnen teil. Dort wird der "Service"-Teil der LV durchgeführt. Der "Learning"-Teil der LV findet in den Präsenzeinheiten an der Universität statt.

Assessment and permitted materials

• Teilleistung 1: Abgabe eines Projektorganigramms in Gruppen (eines pro Wiener Schule / Gruppe) 15 Pkte.
• Teilleistung 2: Schriftliche Reflexion des Service Learnings in einem Online-Blog (mind. 4 Einträge pro Studierende) 20 Pkte.
• Teilleistung 3: Teilnahme an den begleitenden Gruppendiskussionen im November 15 Pkte.
• Teilleistung 4: Erfüllung des Gruppenauftrags je nach Gruppe (an den zwei beteiligten Wiener Schulen) 50 Pkte.
o Präsentation der Ergebnisse in den Schulen
o Berichtlegung in Gruppen
Zusätzlich wird das Lesen der Pflichtliteratur erwartet.

• In der Lehrveranstaltung geht es um die Entwicklung von Lösungen für dringliche Probleme aus der Schulpraxis zweier Wiener Schulen.
• Die Lehrveranstaltung produziert zwei getrennte, formalisierte Endberichte, die an die zwei Wiener Schulen abgegeben werden, die die Ergebnisse des Service Learnings zusammenfasst. Die Studierenden arbeiten in zwei Kleingruppen (Gruppe 1 im 12. Bezirk, Gruppe 2 im 22. Bezirk).

Minimum requirements and assessment criteria

100% Anwesenheitspflicht in den Präsenzeinheiten
Positives Erfüllen aller Teilleistungen (15+20+15+50 Punkte) = 100 Punkte
Interesse, an einer Schule einen praktischen Beitrag zu leisten und darüber in der Gruppe zu reflektieren;
bevorzugtes Interesse an dem Thema "Digitale Medien", da eine Schule sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchte;

Examination topics

wird in der 1. Einheit bekanntgegeben

Reading list

Baltes, A., Hofer, M. & Sliwka, A. (2007). Studierende übernehmen Verantwortung. Service Learning an deutschen Universitäten. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Furco, A. & Billig, S. (2002). Service Learning: The Essence of the Pedagogy. Greenwich: IAP.
Furco, A. (2009). Die Rolle von Service Learning im Aufbau einer gesellschaftlich engagierten Universität. In Altenschmidt, K., Miller, J. & Stark. W. (Hrsg.). Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen (S. 47-59). Weinheim & Basel: Beltz Verlag.
Rosenkranz, D., Roderus, S. & Obereck, N. (2020). Service Learning an Hochschulen. Konzeptionelle Überlegungen und innovative Beispiele. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Seifert, A. (2011). Resilienzförderung an der Schule. Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen. Wiesbaden: VS Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27