Universität Wien

490024 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2017S)

Der sinnvolle Einsatz einer Lernplattform im Unterricht

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 17.03. 08:00 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Saturday 18.03. 08:00 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

Vieles ist momentan technisch machbar und kann im Unterricht relativ schnell verwendet werden: eLearning mit Hilfe einer Lernplattform, die auch übers Handy aufgerufen werden kann, arbeiten mit Apps und sozialen Medien. Nicht alles davon ist didaktisch sinnvoll.
Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die Funktionsweise einer Lernplattform aus schulischer Sicht, die Vermittlung von Grundlagen der eLearning-Drehbuch- und Kursgestaltung sowie die Erarbeitung von Richtlinien für den konkreten didaktisch sinnvollen Einsatz dieser Lernplattform im Unterricht bieten. Dabei sollen im Überblick auch Fragen zu Lernpsychologie , urheberrechtlichen Grundlagen, möglichen sinnvollen externen Tools, die die Arbeit auf der Plattform erleichtern,sowie zu verschiedenen Beurteilungsmöglichkeiten (Tests über die Plattform, Portfolios…) behandelt werden. In Hinblick auf die Neue Reifeprüfung und die damit einhergehende Anforderung an kompetenzorientierten Unterricht, die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) bzw. die Oberstufenreform, die in naher Zukunft AHS und BHS betreffen wird, will die Lehrveranstaltung auch diesbezügliche Einsatzmöglichkeiten aufzeigen und neben der Erschließung von theoretischem Input auch die eigene Praxiserfahrung in diesen sowie anderen Bereichen (z.B. Heterogenität im Klassenzimmer, Nutzung der Lernplattform als Kommunikationsschnittstelle für organisatorische Belange,….) als Anregung miteinfließen lassen .
Exemplarisch im Mittelpunkt steht dabei die Lernplattform Moodle, da diese Plattform derzeit in der Schule bzw. auch im Universitätsbetrieb weit verbreitet ist.

Die Studierenden sollen nach Absolvierung des Seminars:
• kleinere Unterrichtssequenzen auf der Lernplattform Moodle didaktisch sinnvoll planen und umsetzen sowie die Sinnhaftigkeit des Einsatzes der Plattform im jeweiligen Fall begründen können.
•die theoretischen Hintergründe, die für eine erfolgreiche lernplattformgestützte Umsetzung von Unterricht notwendig ist, kennen und in ihrer späteren Unterrichtstätigkeit als Reflexionsinstrument im Hinterkopf behalten. (eLearning-Formen, eModeration, Lerntheorien, Qualitätskriterien für lernplattformgestützten Unterricht in Bezug auf Medienauswahl, Gestaltung, rechtliche Grundlagen, Unterrichtsmodelle ....)
•mit einem Methodenkoffer möglicher Unterrichtsmethoden für den lernplattformgestützten Unterricht "nach Hause gehen".
•durch den Einsatz des Portfolios ihre Selbstreflexionskompetenz angeregt haben.

Die Umsetzung der Lerninhalte erfolgt durch Theorieinputs und praktische Einführungen in die Lernplattform durch die Lehrveranstaltungsleiterin sowie durch das Entwickeln eines Moodlekurses und kleineren Aufgaben bzw. Diskussionen offline und online durch die TeilnehmerInnen.

Assessment and permitted materials

projektbasiert während der gesamten Lehrveranstaltung- siehe "Beurteilungsmaßstab"- zum Absolvieren der eTivities während der Präsenzphase (2 Blocktermine) ist das Mitnehmen eines Laptops bzw. Tablets inkl. Ladegerät und Kopfhörern unerlässlich.

Minimum requirements and assessment criteria

# durchgehende Anwesenheit bei den beiden Blockterminen
# Entwickeln und Präsentieren einer didaktischen sinnvollen Moodlelerneinheit im eigenen Unterrichtsfach
# Sinnvolle Beteiligung an den eTivities in den Onlinephasen (über die Moodleplattform) (auch) abseits der Blocktermine.

Examination topics

Reading list

Eschelmüller, M. (2008). Lerncoaching. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Hardeland, H. (2015). Lerncoaching und Lernberatung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Klippert, H. (2010). Heterogenität im Klassenzimmer. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Meier, R. (2006). Praxis E-Learning. Offenbach: Gabal Verlag GmbH.
Schulmeister, R. (2005). Lernplattformen für das virtuelle Lernen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Stöcker, D. (2013). eLearning- Konzept und Drehbuch. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Weitere Buchempfehlungen /Onlinequellen folgen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:29