Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490024 PS Fostering Development (2021S)
Anerkennung und Leistungsbeurteilung in der Schule
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Mo 15.02.2021 09:00
- Registration is open from Th 18.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 04.05.2021: Der Termin vom 11.05. wurde auf den 18.05. verschoben.
UPDATE 26.01.2021: Die Lehrveranstaltung findet im digitalen Format statt.- Tuesday 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 23.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 13.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 20.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 27.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 04.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 18.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 08.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 15.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 22.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 29.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Aktive Beteiligung in Form eines Peer-Feedbacks
- Gruppenimpulsreferat auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und einer damit verbundenen Übung zur Aktivierung der Zuhörenden
- Kurzpräsentation und Handout zu einer Form der Leistungsfeststellung bzw. -beurteilung
- Verfassen eines Essays auf Basis einer für die Entwicklung der eigenen Lehrer*innen-Rolle persönlich relevanten Fragestellung zum Seminarthema
- Aktive Beteiligung in Form eines Peer-Feedbacks
- Gruppenimpulsreferat auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und einer damit verbundenen Übung zur Aktivierung der Zuhörenden
- Kurzpräsentation und Handout zu einer Form der Leistungsfeststellung bzw. -beurteilung
- Verfassen eines Essays auf Basis einer für die Entwicklung der eigenen Lehrer*innen-Rolle persönlich relevanten Fragestellung zum Seminarthema
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Eine durchgängige Anwesenheit ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.BEURTEILUNGSMAßSTAB:
- Peer-Feedback: 10 Punkte
- Gruppenimpulsreferat: 30 Punkte
- Kurzpräsentation und Handout: 10 Punkte
- Essay: 50 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein. Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte erforderlich.100-90 Punkte: 1 (Sehr Gut)
89-81 Punkte: 2 (Gut)
80-71 Punkte: 3 (Befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (Genügend)
59-0 Punkte: 5 (Nicht Genügend)
- Peer-Feedback: 10 Punkte
- Gruppenimpulsreferat: 30 Punkte
- Kurzpräsentation und Handout: 10 Punkte
- Essay: 50 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein. Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte erforderlich.100-90 Punkte: 1 (Sehr Gut)
89-81 Punkte: 2 (Gut)
80-71 Punkte: 3 (Befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (Genügend)
59-0 Punkte: 5 (Nicht Genügend)
Examination topics
Die Literatur in der Lehrveranstaltung umfasst die von der Lehrveranstaltungsleitung zu Verfügung gestellten Texte auf der begleitenden Moodle-Lernplattform sowie ggf. weitere selbstständig recherchierte Quellen.
Reading list
Bambach, Heide (1994): Ermutigungen. Nicht Zensuren. Ein Plädoyer in Beispielen. Lengwil am Bodensee: Libelle.
Jürgens, Eiko/Sacher, Werner (2008): Leistungserziehung und Pädagogische Diagnostik in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Prengel, Annedore/Heinzel, Friederike/Reitz, Sandra/Winklhofer, Ursula (2017): Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Reckahn: Rochow-Edition. URL: https://paedagogische-beziehungen.eu/wp-content/uploads/2017/11/bf_Broschu%cc%88re-ReckahnerReflektionen.pdf [Stand: 14.01.2021]
Sacher, Werner (2009): Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 5., überarbeitete und erweiterte Aufl.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Jürgens, Eiko/Sacher, Werner (2008): Leistungserziehung und Pädagogische Diagnostik in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Prengel, Annedore/Heinzel, Friederike/Reitz, Sandra/Winklhofer, Ursula (2017): Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Reckahn: Rochow-Edition. URL: https://paedagogische-beziehungen.eu/wp-content/uploads/2017/11/bf_Broschu%cc%88re-ReckahnerReflektionen.pdf [Stand: 14.01.2021]
Sacher, Werner (2009): Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 5., überarbeitete und erweiterte Aufl.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
- Kurze Inputs durch die LV-Leitung
- Selbstständige Textarbeit (Lektüre anhand von orientierenden Fragen)
- Gruppenimpulsreferat mit interaktiver Übung (anhand eines Textes)
- Praxisbezogene Reflexion anhand von Ausschnitten der Unterrichtspraxis (anhand von verschriftlichten oder videographierten Unterrichtsszenen)
- Kurzpräsentation zu verschiedenen Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung (im Rahmen einer virtuellen Seminareinheit)
- Interaktive Übungen in Kleingruppen
- Auf einen kontinuierlichen Austausch und Diskussion der Seminarteilnehmenden untereinander wird in den Seminareinheiten Wert gelegt.Hinweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung aufgrund von Covid-19:
Die LV wird als digitale Lehre in synchronem Format stattfinden. Sollten es die Regelungen der Universität Wien zulassen, kann im Verlauf des Sommersemesters auf Präsenzlehre umgestellt werden. Nähere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung erfolgt nach Anmeldung über eine schriftliche Information per Email bzw. Moodle von der LV-Leitung.