Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490027 PS Communication Spaces (2017W)

Medienpädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist es, die Fähigkeit zur Umsetzung von Lehrplaninhalten mit Hilfe von Medien und zur Evaluation der eigenen Medienarbeit zu erreichen. Dafür wird im Zuge von Analysen vorhandenen Materials eine Reflexionssprache erarbeitet. Durch die Gestaltung eigenen Materials wird eine Anwendungssprache erworben. Dadurch werden Kenntnisse der Auswahl und Gestaltung von Medien als Unterrichtsmitteln vermittelt.
Inhaltlich werden visuelle Medien (Tafel, Schulbuch, Arbeitsblatt), auditive Medien (Podcast), audiovisuelle Medien (Film) und multimediale Medien (Lernplattform) behandelt.
Methodisch steht die Projektarbeit im Mittelpunkt. Das beinhaltet sowohl die Erarbeitung eigenen Materials als auch die Kommentierung von Material der KollegInnen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Beteiligung am Seminar, des Erarbeiteten Materials und der Kommentierung.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Produktion von Medien und die Formulierung von Kommentaren gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Examination topics

Reading list

Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo: Handbuch Medienpädagogik in 4 Bänden. 2. Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen verwenden. München 2010.
Swertz, Christian: Didaktisches Design. Ein Leitfaden für den Aufbau hypermedialer Lernsysteme mit der Web-Didaktik. Bielefeld 2004.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39