490027 PS Lifeworlds (2022W)
Sexualität im Schulalltag
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 12.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Friday 13.01. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 14.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheitspflicht; Abwesenheit muss mit Seminarleitung abgesprochen und gegebenenfalls
kompensiert werden
- Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Erarbeitung eines Portfolios (Verschriftlichung und Zusammenführung verschiedener Aufgaben (moodle))
kompensiert werden
- Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Erarbeitung eines Portfolios (Verschriftlichung und Zusammenführung verschiedener Aufgaben (moodle))
Minimum requirements and assessment criteria
Der Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 20 Punkte
- geschlechtergerechtes Formulieren: 10 Punkte
- Portfolio: 40 Punkte (vorgegebene Abgabetermine sind einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und
Engagement bei diversen Diskussionen: 30 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Präsentation: 20 Punkte
- geschlechtergerechtes Formulieren: 10 Punkte
- Portfolio: 40 Punkte (vorgegebene Abgabetermine sind einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und
Engagement bei diversen Diskussionen: 30 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Reading list
Literatur:
Martin, Beate/Nitschke, Jörg (2017): Sexuelle Bildung in der Schule. Themenorientierte Einführung und
Methoden. Kohlhammer.Grundsatzerlass Sexualpädagogik: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2015_11.html
Martin, Beate/Nitschke, Jörg (2017): Sexuelle Bildung in der Schule. Themenorientierte Einführung und
Methoden. Kohlhammer.Grundsatzerlass Sexualpädagogik: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2015_11.html
Association in the course directory
Last modified: Th 03.11.2022 11:30
Erste Schwärmereien und Beziehungen werden durchlebt, Klowände werden vollgekritzelt mit „perversen“
Sprüchen; in den Pausen werden Handyclips mit pornographischem Material herumgezeigt; nach
geschlechtlichen Identitäten wird gesucht uvm.Für Lehrpersonen sind dies herausfordernde Alltagsszenen, auf die sie (un)bewusst reagieren (sollen).
Schließlich gibt es auch noch den Grundsatzerlass Sexualpädagogik, der alle Lehrenden dazu auffordert, das breite Themenspektrum Sexualität ganz konkret in alle Fächer zu integrieren.Konkrete Inhalte:
- Kennenlernen des weiten Themenspektrums „Sexualität im Schulalltag“ – was gehört dazu?
- Erarbeitung einer unaufgeregten, professionellen Haltung der Vielfalt (auf Basis schuladministrativer
Anforderungen, sexueller und reproduktiver Rechte etc.)
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit herausfordernden Alltagssituationen
- Basiswissen zu Spezifika psycho-sexueller Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Auseinandersetzung mit vielfältigen didaktischen Materialien und MöglichkeitenLernergebnisse:
- Erkennen der persönlichen/fachlichen Möglichkeiten und Grenzen sowie Aufgabenbereiche
alternativer Institutionen und Professionist_innen (Sicherheit im Tun)
- Wissen um Basics sexueller Aufklärungsthemen
- Wissen um Leitfäden und Handlungsrichtlinien im Umgang mit verschiedenen Ebenen sexueller
Grenzverletzungen und Mobbing
- Kommunikationskompetenz
- Erwerb eines Repertoires kreativer Arbeitsmethoden und –materialien für das jeweilige
UnterrichtsfachMethoden
Ein Mix aus fachlichem Input, Praxisbeispielen, Selbstreflektion, Ausprobieren und Kennenlernen
sexualpädagogischer Methoden und Materialien sowie Gruppendiskussionen bilden den Rahmen dieser
Lehrveranstaltung.
Ein respektvoller Umgang mit dem Thema und die Wahrung individueller, intimer Grenzen gelten als
Grundvoraussetzung.