Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490027 PS Communication Spaces (2024S)
Professionalisierung für mehrsprachig-sprachbewusste Unterrichtsgestaltung in allen Fächern
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Registration is open from Tu 27.02.2024 09:00 to Mo 04.03.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Um die die Kooperation mit dem UniClub zu evaluieren und damit wissenschaftliche und hochschuldidaktische Erkenntnisse zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in diesem konkreten Praxiskontext zu gewinnen, wird am Anfang und am Ende dieser Lehrveranstaltung eine kurze Datenerhebung mit einem Onlinefragebogen durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Datenerhebung ist freiwillig und anonym.
!!! ACHTUNG !!!: Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist verbunden mit einem VERPFLICHTENDEM Engagement im UniClub der Universität Wien (https://uniclub.at) im Umfang von rund 25 Stunden, um in diesem Rahmen konkrete Praxiserfahrungen zu sammeln und zu reflektieren.- Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
ZWEI TEILLEISTUNGEN:
- Portfolio, in dem Sie Ihr Engagement im UniClub anhand ausgewählter Critical Incidents reflektieren und in Bezug zu Ihrer zukünftigen Unterrichtstätigkeit sowie einige weitere praxisbezogene Aufgabenstellungen bearbeiten; Umfang: 30.000 bis 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 15-20 Seiten); Abgabetermin: 22.07.2024
- Posterpräsentation zu ausgewählten Aspekten des Portfolios am 12.06.2024Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
- Portfolio, in dem Sie Ihr Engagement im UniClub anhand ausgewählter Critical Incidents reflektieren und in Bezug zu Ihrer zukünftigen Unterrichtstätigkeit sowie einige weitere praxisbezogene Aufgabenstellungen bearbeiten; Umfang: 30.000 bis 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 15-20 Seiten); Abgabetermin: 22.07.2024
- Posterpräsentation zu ausgewählten Aspekten des Portfolios am 12.06.2024Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNGEN:
- 100% Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt, muss aber kompensiert werden)
- Engagement im UniClub im Umfang von rund 25 Stunden
- Gewissenhafte Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Aktive Mitarbeit
- Posterpräsentation
- Portfolio: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Portfolios einladen, das positiv zu absolvieren ist. Für die Plagiatsprüfung wird zudem das Turnitin-Plugin in Moodle verwendet.Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).BEURTEILUNGSMASSSTAB:
- Posterpräsentation am 12.06.2024: max. 35 Punkte
- Portfolio mit Abgabe am 22.07.2024: max. 65 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
- 100% Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt, muss aber kompensiert werden)
- Engagement im UniClub im Umfang von rund 25 Stunden
- Gewissenhafte Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Aktive Mitarbeit
- Posterpräsentation
- Portfolio: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Portfolios einladen, das positiv zu absolvieren ist. Für die Plagiatsprüfung wird zudem das Turnitin-Plugin in Moodle verwendet.Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).BEURTEILUNGSMASSSTAB:
- Posterpräsentation am 12.06.2024: max. 35 Punkte
- Portfolio mit Abgabe am 22.07.2024: max. 65 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte
Reading list
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass einige (wenige) Texte in Englisch verfasst sein können. Weitere eigenständige Literaturrecherche wird erwartet.
Association in the course directory
Last modified: Fr 08.03.2024 13:47
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung
- kennen Sie gesellschaftliche Diskurse und empirische Befunde zum Thema Mehrsprachigkeit und Bildung und können diese kritisch und reflektiert aufeinander beziehen.
- kennen Sie konkrete good-practice Beispiele für das Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Schule und können selbst lernwirksame Unterrichtselemente in Praxisbeispielen identifizieren und mit ihrer möglichen Wirkung auf das Lernen von Schüler*innen in Verbindung bringen.
- kennen Sie unterschiedliche didaktische Modelle und Konzepte zum Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Schule und können auf dieser Basis Materialien für unterschiedliche Praxiskontexte erstellen bzw. adaptieren.METHODEN:
Lektüre und Diskussion theoriebasierter und praxisorientierter Fachtexte, darauf aufbauende Heranführung an Praxis durch strukturierte Analyse und Diskussion von Beispielen aus der Unterrichtspraxis, z.B. in Form von Unterrichtsvideos und Unterrichtsmaterialien, sowie einer gezielten Reflexion der Erfahrungen aus dem Engagement im UniClub.!!! ACHTUNG !!!: Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist verbunden mit einem VERPFLICHTENDEM Engagement im UniClub der Universität Wien (https://uniclub.at) im Umfang von rund 25 Stunden, um in diesem Rahmen konkrete Praxiserfahrungen zu sammeln und zu reflektieren.