490029 PS Practical research (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 13:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Deregistration possible until We 15.03.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Friday 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Friday 24.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Friday 07.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Friday 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Friday 19.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Friday 02.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Friday 16.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Folgende Kriterien werden zur Leistungsbe-urteilung herangezogen:
• Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
• Bereitschaft zur Teamarbeit (Übernahme eines bestimmten Verantwortungsbereichs);
• Durchführung eines Forschungsprojekts;
• Verfassen eines gemeinsamen wissenschaftlichen Projektberichtes;
• Projektreflexion und Selbsteinschätzung des eigenen Lernprozesses.
• Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
• Bereitschaft zur Teamarbeit (Übernahme eines bestimmten Verantwortungsbereichs);
• Durchführung eines Forschungsprojekts;
• Verfassen eines gemeinsamen wissenschaftlichen Projektberichtes;
• Projektreflexion und Selbsteinschätzung des eigenen Lernprozesses.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht und Erbringung der erforderlichen Arbeitsaufträge.
Examination topics
Reading list
FRIEBERTSHÄUSER, Barbara & PRENGEL, Annedore (Hrsg.) (1997). Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.: Juventa.
ALTRICHTER, Herbert & POSCH, Peter (2007). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
FLICK, Uwe (Hrsg.) (1991). Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union.
FLICK, Uwe (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
FLICK, Uwe, KARDORFF, Ernst v. & STEINKE, Ines (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Siehe insbesondere auch den Serviceteil und die umfassende Literaturliste.
RAAB-STEINER, Elisabeth & BENESCH, Michael (2010): Der Fragebogen. Von der For-schungsidee zur SPSS / PASW-Auswertung. Wien: Facultas Universitätsverlag, 2. Aktuali-sierte Auflage.
ALTRICHTER, Herbert & POSCH, Peter (2007). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
FLICK, Uwe (Hrsg.) (1991). Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union.
FLICK, Uwe (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
FLICK, Uwe, KARDORFF, Ernst v. & STEINKE, Ines (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Siehe insbesondere auch den Serviceteil und die umfassende Literaturliste.
RAAB-STEINER, Elisabeth & BENESCH, Michael (2010): Der Fragebogen. Von der For-schungsidee zur SPSS / PASW-Auswertung. Wien: Facultas Universitätsverlag, 2. Aktuali-sierte Auflage.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Die Inhalte / Themen der Lehrveranstaltung werden aus der unmittelbaren pädagogischen Praxis abgeleitet. Die Kooperationsschule trägt zunächst ein Forschungsanliegen an die Sturdierendengruppe heran, woraus in weiterer Folge eine bearbeitbare Forschungsfrage und anschließend ein adäquates Forschungsdesign entwickelt werden. Die während der Feldforschungsphase erhobenen Daten werden später ausgewertet und schriftlich dokumentiert sowie am Ende des Semesters der Kooperationsschule präsentiert.
In ihrer Rolle als PraxisforscherInnen erhalten die Lehramtsstudierenden im Zuge ihrer Forschungsaktivitäten Einblicke in ihr zukünftiges Praxisfeld „Schule“; sie setzen sich mit Aspekten des Erziehens und Beratens sowie der Schulentwicklung und Schulorganisation wissenschaftlich auseinander. Dies soll den Studierenden die Chance eröffnen, distanzierte Einsichten in ihr künftiges Berufsfeld zu gewinnen, um auf diese Weise in die Kunst der Praxisreflexion eingeführt zu werden. Durch Vorträge, Übungen und der Arbeit in Teams werden die Studierenden befähigt, sozialwissenschaftliche Methoden wie Beobachtung, Fragebogenentwicklung, Interviewführung etc. anzuwenden und darüber hinaus die gesammelten Daten auszuwerten.
Das Seminar wird als Blended-Learning Lehrveranstaltung konzipiert. Zu diesem Zweck wird ein Moodle-Kurs angelegt, der die Arbeit am Forschungsprojekt und die Kommunikation und Kooperation unter Mitwirkenden unterstützen soll. Außerdem wird häufig direkt "vor Ort" an den Schulen gearbeitet.