Universität Wien

490031 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Problemfelder des Unterrichts

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte und Ziele
Schwerpunkt des Seminars:
Problemfelder des Unterrichts und Lösungsstrategien
Konkrete Inhalte
Lernen aus konstruktivistischer Sicht
Didaktische Grundfragen und ihre praktische Umsetzung
(handlungs- und produktionsorientierte) Unterrichtsmethoden in ihrer Vielfalt und Einsetzbarkeit
Mittel- und langfristige Unterrichtsplanung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen
Persönliche Dimension der Lehr-Lern-Interaktion
Diagnosekompetenz
Differenzierung und Individualisierung
Konfliktlösungsmodelle
Bewusst eingesetztes hilfreiches Sprachhandeln
Einsatz der Metaebene zur (selbst)kritischen Beurteilung von "Problemfeldern"
Ziel
Bewusstmachung der Notwendigkeit und Erwerb eines breiten Repertoires an (Sprach)Handlungsmöglichkeiten und Kompetenzen, um "Problemfelder" zu minimieren bzw. zu nutzen

Assessment and permitted materials

aktive und kreative Teilnahme an der LV
Präsentation eines Themenschwerpunktes unter Berücksichtigung der im Seminar erarbeiteten Schwerpunkte (zB Methodenvielfalt)
Verfassen einer schriftlichen Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (100%)
1. Kenntnis grundlegender Problemfelder und (antizipierender) Lösungsstrategien
2. Expliziter Bezug auf Themenschwerpunkte bei Präsentation und schriftlicher Arbeit
3. Fähigkeit zum Wechsel auf die Metaebene zur Analyse des persönlichen Handelns
4. Diagnosekompetenz für im Seminar auftretende Problemfelder

Examination topics

Reading list

Rolf Arnold: Ich lerne, also bin ich. Heidelberg (Carl Auer) 2012
Kersten Reich: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. Weinheim und Basel (Beltz) 2012 5. erweiterte Auflage
Heinz Klippert: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Weinheim und Basel (Beltz) 2001

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39