Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490031 PS Communication Spaces (2019W)
Unterricht mit mehrsprachigen Elementen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 19.09.2019 09:00 to Tu 24.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
17.10.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Thursday
31.10.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Thursday
14.11.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Thursday
28.11.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Thursday
12.12.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Thursday
09.01.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Thursday
23.01.
08:45 - 12:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit
• Mitarbeit
• Praxiserfahrungen und Portfolio (beinhaltet Aufgabenstellungen und eine Reflexion zu den Praxiserfahrungen) ODER die theoretische Vertiefung eines eingegrenzten Themengebietes in Form einer Proseminararbeit (jeweils ca. 15 Seiten)
• Mitarbeit
• Praxiserfahrungen und Portfolio (beinhaltet Aufgabenstellungen und eine Reflexion zu den Praxiserfahrungen) ODER die theoretische Vertiefung eines eingegrenzten Themengebietes in Form einer Proseminararbeit (jeweils ca. 15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheit und Mitarbeit während der Präsenzeinheiten (40%)
• schriftliche Abschlussarbeit (60%): Portfolio oder Proseminararbeit
• schriftliche Abschlussarbeit (60%): Portfolio oder Proseminararbeit
Examination topics
Reading list
Literatur wird über die Moodle-Plattform bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
• Die TeilnehmerInnen erfassen die Bedeutung von Sprache für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprache).
• Sie lernen mit der sprachlichen Heterogenität der Lernenden produktiv umzugehen (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Erst- Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext).
• Die TeilnehmerInnen lernen unterschiedliche Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik kennen und können diese in ihrem Unterricht anwenden.
• Die TeilnehmerInnen reflektieren und analysieren ihr Handeln als Lehrperson in einem Unterrichtskontext