Universität Wien

490031 PS Communication Spaces (2020S)

Unterricht mit mehrsprachigen Elementen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Monday 30.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Monday 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Monday 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Monday 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Monday 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Monday 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Aims, contents and method of the course

Die TeilnehmerInnen erwerben ein Basiswissen zum Thema Mehrsprachigkeit, das sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt. Die Lehrveranstaltung richtet sich dabei an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die Wege kennenlernen möchten, um mit der Mehrsprachigkeit der SchülerInnen produktiv umzugehen. In den Präsenzeinheiten wechseln Vorträge, Diskussionen, die Bearbeitung diverser Aufgabenstellungen und die Evaluierung und Planung von Unterrichtssequenzen. Im inhaltlichen Fokus steht die Auseinandersetzung mit Grundparametern und Methoden des sprachsensiblen Fachunterrichts, mit Translanguaging und mit mehrsprachigen Materialien. Konkret wird dabei erarbeitet, wie sprachensensible Materialien gestaltet werden, wie auch bestehende Unterrichtsmaterialien sprachsensibel aufbereitet werden können und wie die Mehrsprachigkeit der SchülerInnen in den Unterricht einbezogen werden kann. Die Teilnahme an der LV bietet die Möglichkeit (nicht verpflichtend) die Präsenzeinheiten mit Online-Praxiserfahrungen (Arbeitsaufwand: 1 ECTS) in einem mehrsprachigen Kontext, im UniClub, (https://uniclub.at/) zu erweitern. Dabei stehen die Reflexion der dort erlebten Erfahrungen und die Analyse des eigenen Handelns in der Rolle der Lehrperson im Fokus. Der Kontakt mit dem mehrsprachigen Lehr- und Lernkontext führt auch zu weiteren Fragestellungen, die in der LV näher behandelt werden. Alternativ steht die inhaltliche Vertiefung eines der behandelten Themengebiete in Form einer Seminararbeit zur Verfügung.
- Die TeilnehmerInnen erfassen die Bedeutung von Sprache für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprache).
- Sie lernen mit der sprachlichen Heterogenität der Lernenden produktiv umzugehen (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Erst- Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext).
- Die TeilnehmerInnen lernen unterschiedliche Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik kennen und können diese in ihrem Unterricht anwenden.
- Die TeilnehmerInnen reflektieren und analysieren ihr Handeln als Lehrperson in einem Unterrichtskontext

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit (Bearbeitung von unterschiedlichen Aufgabenstellungen im Home-Learning und Teilnahme an gemeinsamen Online-Konferenzen)
- Praxiserfahrungen und Portfolio (beinhaltet Aufgabenstellungen und eine Reflexion zu den Praxiserfahrungen) ODER die theoretische Vertiefung eines eingegrenzten Themengebietes in Form einer Proseminararbeit (jeweils ca. 15 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

- Bearbeitung der Aufgabenstellungen im Home-Learning und Beteiligung an den Online-Konferenzen (40%)
- schriftliche Abschlussarbeit (60%): Portfolio oder Proseminararbeit

Examination topics

Reading list

Literatur wird über die Moodle-Plattform bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 20.08.2021 00:26