Universität Wien

490032 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2017W)

Wissensvermittlung einmal anders! Digitale Medien/Videosin der schulischen Praxis

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: !!! Videos in der Lehre !!! Aktualisierter Eintrag der Lehrveranstaltungsbeschreibung! (Status 09.09.2017)
Es erwartet Sie ein spannendes, interaktives Seminar indem neue Medien für die Lehre ausprobiert werden.

Friday 10.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Saturday 11.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Friday 24.11. 08:00 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Friday 19.01. 08:00 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

Didaktischer und organisatorischer Rahmen der LV - Blended Learning/Flipped Classroom:
Dieses Seminar wird als eine gelebte Blended Learning Lehrveranstaltung und im Sinne eines „Flipped Classroom“ Ansatzes angeboten. Die Studierenden verpflichten sich, regelmäßig (mind. 2x pro Woche) die Plattform moodle zu besuchen um vor allem in Form von angeleitetem Selbststudium (durch Lernpfade, Literaturstudium Online-Aufgaben und Gruppenarbeiten) aktiv mitzuarbeiten. Erst durch die erfolgreiche Absolvierung der regelmäßigen verpflichtenden Online-Arbeiten, ist es den Studierenden möglich, den vertiefenden Inhalten, interaktiven Übungen und Diskussionen in der Präsenz zu folgen.
Um einen durchgehenden Denkprozess und aktive Wissensgenerierung bei den Studierenden zu erreichen, werden die Studierenden selbst als WissensvermittlerInnen durch die Erstellung digitaler Lernmaterialien (vorallem Videos) und Lerneinheiten.

Ínhalt:
Wissen – ein zentrales Element, jedoch keine Struktur- oder Leitkategorie in der Pädagogik wie etwas Bildung und Lernen, soll inhaltlich im Mittelpunkt dieser LV stehen. In einer epistemischen, wissenschaftstheoretische Aufarbeitung des Wissensbegriffs soll eine Brücke zur Pädagogik und Didaktik geschlagen werden. Erst nach einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Wissensbegriff soll Lernen und Lehren reflexiv, theoretisch und praktisch betrachtet werden. Bildungswissenschaftliche Grundlagen sowie philosophische Klassiker sollen ebenso betrachtet werden, wie neuere, unkonventionelle Zugänge zu Lehr-und Lerntheorien. Die Überführung der Theorie in die schulische Praxis soll durch digitale Artefakte wie Videos, Online-Kurse, Gamification-Elementen etc. passieren und werden von den Studierenden selbst erstellt

Ziele:
Ziel dieses SE ist es, den Studierenden einen Einblick in theoretische Konzepte von digitalen Theorien zur Wissensvermittlung sowie den Wissens- und Lerntheorien aus unterschiedlichsten Perspektiven/Disziplinen zu geben, elearning –Trends für die Schule kennenzulernen, aber auch kritisch zu hinterfragen, und ggf. eigene Strategien für den Medieneinsatz im fachbezogenen Unterricht zu entwickeln. Dabei soll dies nicht nur theoretisch erarbeitet werden – sondern es sollen Artefakte entstehen, welche tatsächlich im Schulalltag eingesetzt werden können.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Die Beurteilungskriterien setzen sich aus folgenden Bereichen zusammen:

? Aktive Mitarbeit in der Gruppe als auch in Einzelarbeit (Online & Präsent),

? Erledigungen aller Online-Assessments,

? Mitarbeit bei der Konzeptentwicklung,

? Durchführung sowie Evaluation des Workshops mit Videos

Konkretes Beurteilungsschema wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Methoden:
In diesem Seminar wird versucht, präsent und virtuell, teilweise in Gruppen und teilweise alleine das Phänomen der Wissensvermittlung mit digitalen Medien genauer zu betrachten.

Präsenz:
Durch den „Flipped Classroom Ansatz“ soll die Präsenz, anstelle reiner Wissenspräsentation, vor allem als regelmäßiges Austauschtreffen und Vertiefung von Themen fungieren. Auch in größeren Gruppen sollen neben Inputs auch Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden stattfinden. Möglich macht dies der Einsatz klassischer Methoden (wie z.B. Think-Pair Share, ExpertInnenrunden etc.) sowie mediendidaktischer Methoden (wie z.B. durch Live-Polls, Handy-Apps oder Live-Quizzes etc.)

Online:
Die Online-Phase soll vor allem dem individuellen Selbststudium durch aufbereitete Materialien, Lernpfade, Selbsttests, Links etc. in Form von Informationsaufbereitung und Wissensreproduktion dienen. Trotzdem werden auch „Assigments for Learning“ – Aufgabenstellungen für die aktive Wissensgenerierung bereitgestellt, wie zum Beispiel das Erstellen eines Videos für den Unterricht. Details werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

LV-Art der Leistungskontrolle:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Die Beurteilung setzt sich aus 4 Teilleistungen zusammen:
• Absolvierung aller Online-Aktivitäten und aktive Präsenzteilnahme
• Erledigung der Gruppen- Aufgabe (Online und Präsent),
• Erledigung der Einzel-Online-Aufgabe
• Kurze schriftlicher Reflexionsbericht
Konkretes Beurteilungsschema wird noch ausgearbeitet.

Examination topics

Reading list

Auswahl der Basisliteratur (wird laufend aktualisiert):
Biggs, John (2003). Kap.2: Constructing learning by aligning teaching:
constructive alignment.In: Teaching for Quality Learning at University.
McGraw Hill: Open University Press.

Ebner, M., & Schön, S. (2013). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Berlin: Epubli GmbH. http://l3t.tugraz.at/HTML/offeneslernen/1377616155flipped-classroom/ (abgerufen im Februar, 2017)

Göhlich,Michael/Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (2007) : Pädagogische Zugänge zum Lernen, pp.7-19. In: Göhlich/Zirfas: Lernen – ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart. Kohlhammer Verlag.

Handke, Jürgen (2014): Patient Hochschullehre. Vorschläge für eine zeitgemäße Lehre im 21. Jahrhundert. Marburg. Tectum Verlag.

Hilzensauer, Wolf (2008): Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag. In:http://bildungsforschung.org. Jg. 5, Ausgabe 2, Schwerpunkt “Reflexives Lernen“, hrsg. von Thomas Häcker, Wolf Hilzensauer & Gabi Reinmann.

Die Literaturliste sowie ausgewählte Artikel werden in der 1.Einheit bekannt geben, bzw. auf Moodle abrufbar sein.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:29