Universität Wien

490032 PS Communication Spaces (2020S)

Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wegen der Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning" im Zuge der CORONA-Eindämmungsmaßnahmen finden ALLE Termine dieses Seminars im Sommersemester 2020 online in einer entsprechenden Moodle-Lernumgebung statt. Die Absolvierung der Onlineaktivitäten gilt als Äquivalent zur Anwesenheit in der Präsenzlehre.

Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung werden einerseits aktuelle Diskurse und Konzepte rund um den Themenkomplex der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit im Schulkontext thematisiert, andererseits werden Methoden und Prinzipien der durchgängigen Sprachbildung bzw. des sprachenförderlichen (Fach-)Unterrichts vermittelt und erprobt. Ziel ist es, einen kritischen Blick für die Widersprüche zwischen der schulischen und lebensweltlichen Sprachverwendung zu entwickeln sowie einige Möglichkeiten kennen zu lernen, Unterricht so zu gestalten, dass er für die mitgebrachten Sprache/n der Schüler*innen offen ist, sie aber auch in der Entwicklung der für Bildungserfolg notwendigen Bildungssprache Deutsch fördert. Der Fokus der praktischen Beispiele liegt dabei meist auf der Sekundarstufe I, insgesamt sind die Inhalte aber auch für die Sekundarstufe II relevant und dort anwendbar.

WICHTIGER HINWEIS: Zur Evaluierung des Lehrveranstaltungsdesigns ist eine kurze Datenerhebung in je einer Einheit zu Beginn und zum Schluss des Semesters vorgesehen. Sie werden darüber in der ersten Einheit detailliert informiert, die Teilnahme an der Datenerhebung ist freiwillig, die erhobenen Daten werden anonymisiert verarbeitet.

In dieser Lehrveranstaltung

- lernen Sie zentrale Aspekte von Mehrsprachigkeit, sprachenförderlichem Unterricht und durchgängiger Sprachbildung kennen.

- setzen Sie sich mit der Ressource Mehrsprachigkeit im Schulkontext auseinander.

- lernen Sie grundlegende Prozesse des Erwerbs der Bildungssprache Deutsch kennen und können am Ende des Semesters vorgestellte didaktische Konzepte auf für Sie relevante Kontexte anpassen.

- lernen Sie schulische Lehrmaterialien im Hinblick auf ihre sprachliche Eignung für verschiedene Lerner*innengruppen zu analysieren und ggf. zu adaptieren.

- lernen Sie durch die Analyse und Diskussion von videographierten Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterialien konkrete Möglichkeiten zur Förderung der (individuellen) Mehrsprachigkeit und zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Schulalltag kennen und können darauf aufbauend auch selbst entsprechende Unterrichtssequenzen planen.

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit
- Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Posterpräsentation zur PS-Arbeit am 3. Juni 2020
- PS-Seminararbeit (15-20 Seiten) mit Abgabetermin am 17.07.2020
- 100% Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Für die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) werden 60 Punkte, für die Posterpräsentation 25 Punkte vergeben. Mitarbeit und die gewissenhafte Bearbeitung der Lektüre- und Analyseaufgaben fließen darüber hinaus mit bis zu 15 Punkten in die Beurteilung ein. Es wird erwartet, dass alle Teilleistungen erbracht werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 Punkte zu erreichen. Die Proseminararbeit (15-20 Seiten) ist spätestens am 17.07.2020 in ihrer endgültigen Form anzugeben.

Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.

Wegen der Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning" im Zuge der CORONA-Eindämmungsmaßnahmen finden ALLE Termine dieses Seminars im Sommersemester 2020 online in einer entsprechenden Moodle-Lernumgebung statt. Die Absolvierung der Onlineaktivitäten gilt als Äquivalent zur Anwesenheit in der Präsenzlehre.

Examination topics

Reading list

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass einige (wenige) Texte in Englisch verfasst sind.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 10:49