Universität Wien

490033 SE Theory and practical experience of education and consulting (2016S)

Interkulturelle Erziehung und Beratung aus dem Blickwinkel einer kritischen interkulturellen Pädagogik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

gute Englischkenntnisse erwünscht

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 14.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 28.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 12.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 02.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Thursday 30.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Die zunehmende und sich rasch wandelnde kulturelle Diversität führte im Bildungsbereich im Laufe der Jahre zu verschiedenen pädagogischen Reaktionen, die sich an unterschiedlichen und teilweise einander widersprechenden Zielsetzungen orientieren, wie Bewahrung kultureller Identität, möglichst rasche Anpassung an die dominante Kultur und Sprache oder Anerkennung von kultureller Differenz und Vielfalt. Gegenwärtig werden pädagogische Ansätze in Frage gestellt, welche die Vielschichtigkeit von Kulturen und Identitäten oder Phänomene der sozialen Ungleichheit und Dominanz nicht ausreichend berücksichtigen.

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit folgenden Hauptfragestellungen auseinander:
(1) Welche Bedeutung spielt die kulturelle, soziale und sprachliche Verschiedenheit von SchülerInnen in schulischen Kontexten?
(2) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Herkunftsmerkmalen der SchülerInnen und Bildungsungleichheit?
(3) Wie muss Diversität im Unterricht, der Erziehung und Beratung Berücksichtigung finden, um einer interkulturellen und inklusiven Pädagogik gerecht zu werden?

Methoden: Anhand der Analyse ausgewählter Literatur soll das Spannungsfeld zwischen bildungstheoretischen Ausführungen, empirischen Untersuchungsergebnissen und pädagogischer Praxis vor dem Hintergrund kultureller und sozialer Verschiedenheit beleuchtet werden. Ausgewählte Texte werden von den SeminarteilnehmerInnen vorbereitet, im Seminar präsentiert und anschließend diskutiert. Dabei bereiten jeweils 2 TN einen Text vor, der dann im Interviewformat präsentiert wird.
Alle SeminarteilnehmerInnen führen zudem im Laufe des Seminars ein Interview (ca. 30 Minuten) mit einer Schülerin/ einem Schüler mit Migrationsgeschichte bzw. einer nationalen ethnischen Minderheit zu Bildungserfahrungen. Nach Interviewtranskription und Globalauswertung erfolgt eine kurze Falldarstellung im Seminar.

Ziele:
- Erwerb von Kenntnissen über Grundbegriffe wie Kultur, Gesellschaft, Identität,
Minderheiten, Migration, Diversität, Intersektionalität, Integration, Inklusion etc.
- Kenntniserwerb von Theorien zur Entstehung von Bildungsungleichheiten, insbesondere
über die Rolle von Schule bei der Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheiten
- Reflexionen über die Ansätze einer Kritischen Interkulturellen Pädagogik und der Inklusiven
Pädagogik
- Sensibilisierung für die Entstehung von Vorurteilen und Rassismen und deren Abbau in
Erziehungs- und Beratungskontexten
- Kritische Betrachtung der Phänomene Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kompetenz
und Interkulturelle Kommunikation

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
schriftliche und mündliche Teilleistungen:
a) Textpräsentation mit Fragestellungen (Handout)
b) Interview - Transkription, Globalauswertung, Falldarstellung (mündlich/ schriftlich)
Optional: Schriftliche Seminararbeit unter Einbeziehung der Falldarstellung, 15 Seiten plus Anhang

Minimum requirements and assessment criteria

1. Anwesenheit und Mitarbeit (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; für positive Beurteilung dürfen nicht mehr als 2 Seminareinheiten versäumt werden) (25%)
2. positive Beurteilung der Textpräsentation mit Fragestellungen (Handout) (25%)
3. positive Beurteilung des Interviews - Transkription, Globalauswertung, Falldarstellung (mündlich/ schriftlich) (50%)
Optional: positive Beurteilung einer schriftlichen Seminararbeit unter Einbeziehung der Falldarstellung, 15 Seiten plus Anhang (Abgabetermin: Letzte Seminareinheit)

Examination topics

Ausgewählte Literatur zu den Themenbereichen
- Interkulturelle Erziehung und Beratung; Migrationspädagogik;
- Soziale, ethnisch-kulturelle und sprachliche Verschiedenheiten in Bildungskontexten;
- Bildungsungleichheit;
- Qualitative Forschungsmethoden

Reading list

Methodentexte

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum
Qualitative Sozialforschung

Legewie, Heiner (1994/1997) Globalauswertung, Technische Universität Berlin

Texte für Präsentationen (vorläufige Auswahl)

Bender-Szymanski, Dorothea (2008) Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern. In: Auernheimer, G. (Hg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske & Budrich, 201-230

Lanfranchi, Andrea (2008) Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer
Professionalität – Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung. In: Auernheimer, Georg (Hg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske & Budrich, 231-260

Mecheril, Paul (2008) „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches
Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg (Hg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske & Budrich, 15-34

Becker, Rolf (2010) Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen. In: Becker, Rolf und Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 161-189

Alexander, Kira und Schofield, Janet Ward (2006) Stereotype Threat: Wie Reaktionen von SchülerInnen auf wahrgenommene negative Stereotype ihre Leistungen beeinträchtigen, In: Schofield, Janet Ward (Hg.) Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie AKI-Forschungsbilanz 5, 15-46

Fürstenau, Sara und Niedrig, Heike (2007) Hybride Identitäten? Selbstverortungen jugendlicher TransmigrantInnen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2(2007)3, 247-262

May, Stephen (2009) Critical multiculturalism and education. In J. Banks (ed.), The Routledge International Companion to Multicultural Education. New York: Routledge, 33-48.

Solórzano, Daniel G. and Yosso, Tara J. (2002) Critical Race Methodology: Counter-Storytelling as an Analytical Framework for Education Research Qualitative Inquiry 2002 8: 23-44

Ulrike Hormel (2011) Differenz und Diskriminierung: Mechanismen der Konstruktion von Ethnizität und sozialer Ungleichheit. In: Bilstein, Johannes (Hrsg.); Ecarius, Jutta (Hrsg.); Keiner, Edwin (Hrsg.): Kulturelle Differenzen und Globalisierung. Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011) S. 91-111

Michael Bruneforth, Christoph Weber & Johann Bacher
Kapitel 5: Chancengleichheit und garantiertes Bildungsminimum
In: Herzog-Punzenberger, Barbara (Hrsg.). (2012). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam
https://www.bifie.at/buch/1915

Barbara Herzog-Punzenberger & Philipp Schnell
Kapitel 6: Die Situation mehrsprachiger Schüler/innen im österreichischen Schulsystem
In: Herzog-Punzenberger, Barbara (Hrsg.). (2012). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam
https://www.bifie.at/buch/1915

Judith Purkarthofer und Jan Mossakowski
Bilingual teaching for multilingual students? Innovative dual-medium models in Slovene-German schools in Austria. International Review of Education (2011) 57:551–565

Luciak, Mikael & Gärtner-Horvath, Emmerich (2013) Roma in Österreich – Erfahrungen von Bildungsungleichheit einst und heute. In: Hornberg, Sabine/ Brüggemann, Christian (Hg.) Die Bildungssituation von Roma in Europa. Münster u.a.: Waxmann , Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft, Band 16, 121-146

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:29