490033 PR Orientation Practicum (2022S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 22.11.2021 01:00 to Mo 06.12.2021 23:00
- Deregistration possible until Mo 21.02.2022 12:00
Groups
Group 1
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 15.03. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 22.03. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 29.03. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 05.04. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 26.04. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 03.05. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 24.05. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 21.06. 15:30 - 18:00 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 2
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 30.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 06.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 27.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 11.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 18.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 22.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Aims, contents and method of the course
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 3
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Aims, contents and method of the course
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 4
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
Aims, contents and method of the course
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Die LV findet digital über Moodle und Videokonferenzen statt. Das Praktikum außerhalb der Universität hängt von den Gegebenheiten an der beteiligten Schule ab, kann digital und/oder vor Ort durchgeführt werden.
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 5
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 18.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 01.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 6
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Thursday 31.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Thursday 07.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Thursday 28.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Thursday 12.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Thursday 02.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Thursday 23.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Aims, contents and method of the course
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 7
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Die ersten beiden Termine finden digital statt.
Aims, contents and method of the course
Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.
In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle,
Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten:
- Unterrichtsplanungen und Unterlagen für die reflektierten Unterrichtssequenzen,
- Reflexion der, im Team gehaltenen, Unterrichtssequenzen
- Kriteriengeleitete Beobachtungsaufträge
- allenfalls weitere ausgewählte Inhalte der Lehrveranstaltung
- Abfassung einer, den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden, schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz
- Schriftliche Ausarbeitung der, in der Lehrveranstaltung präsentierten, Planung, mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden, der eigenständigen Unterrichtsarbeit und der Unterrichtssequenzen im Team inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass)
Minimum requirements and assessment criteria
Absolvierung und schriftliche Darstellung der im Praktikumspass vorgesehenen Hospitations- und Unterrichtsstunden (inkl. Vor- und Nachbesprechungen) 30 Punkte
Portfolio: 30 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Präsentation: 20 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge
Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Wenn alle Bereiche qualitätsvoll erfüllt sind, kann die Lehrveranstaltung mit einem „teilgenommen“ (+) abgeschlossen werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Leistung mit einem „nicht teilgenommen“ (-) beurteilt.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Examination topics
Eine schriftliche Abschlussarbeit - Portfolio (inklusive schriftlichem Reflexionsbericht) ist den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechend zu verfassen und auf Moodle abzugeben.
Reading list
Group 8
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung am 18.03.2022 und am 20.05.2022 finden in Präsenz statt (KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf; Mayerweckstraße), die Lehrveranstaltungen am 25.03., 29.04. und 03.06. finden online statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 9
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Die Abhaltung der Termine erfolgt in gemischter Form. Es finden Termine online und in Präsenz vor Ort statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
+ Aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge auf Moodle
+ Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) + Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 10
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung wird als Home-Learning angeboten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (auch Online): Proseminar: 100%; Schulpraxis 100%
1) Aktive und konstruktive Teilnahme (Gewichtung 30%)
2) Schriftlicher Abschlussbericht mit Dokumentation (der Beobachtungsaufgaben) der Schulpraxis und Reflexion (Gewichtung 40%)
3) Präsentation (der Beobachtungen) zur Schulpraxis (Gewichtung 30%)
Reading list
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 11
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Zur Beurteilung herangezogen wird die Mitarbeit im Seminar sowie die Abschlussarbeit (inklusive: Reflexion einer Hospitationssequenz, Reflexion einer Unterrichtssequenz, und einer Unterrichtsplanung) Über Details und weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 12
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 13
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Die Anwesenheit beim ersten virtuellen Termin ist unerlässlich. Bitte loggen Sie sich dazu auf die Lernplattform "moodle" ein!
Als technische Voraussetzungen für die digitalen Einheiten sind eine stabile Internetverbindung und ein internettaugliches Endgerät (Smartphone, Laptop etc.) erforderlich. An der digitalen Kommunikation nehmen Sie mit Bild, Ton und über den Chat teil.
Aims, contents and method of the course
Ziele
• Die Studierenden reflektieren im Zuge der Lehrveranstaltung Ihre Studienwahl.
• Die Studierenden formulieren im Rahmen der Lehrveranstaltung eigene Entwicklungs- und Lernziele.
• Die Studierenden können Unterricht mit Unterstützung (Mentor*in, LV-Leitung, Peers) beobachten, planen, umsetzen, theoriegeleitet analysieren und reflektieren.
• Die Studierenden erwerben ein Grundlagenwissen in Beobachtung Planung, Umsetzung, Reflexion, Evaluation von Unterricht.
• Bei der Unterrichtsplanung verknüpfen die Studierenden Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen
• Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Leistungsförderung und den Möglichkeiten von Leistungsfeststellungen auseinander.
• Die Studierenden analysieren und reflektieren im Zuge der Lehrveranstaltung theoriegeleitete Aufgabenstellungen und können ihre Reflexions- und Diskussionsbereitschaft beim Besprechen von Texten sowie anhand erlebter Unterrichtserfahrungen erproben und ausdifferenzieren.
• Die Studierenden lernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen.
Inhalte
Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.
Methoden
Im Begleitseminar zum Orientierungspraktikum werden einführend die Inhalte der LV und die damit verbundenen Aufgabenbereiche für die Praxisphase an der Schulevorgestellt.
In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Die Erfahrungen aus der Schulpraxis, Beobachtungsaufgaben und Unterrichtsplanungen werden theoriegeleitetet in einem Lernportfolio schriftlich reflektiert. Dazu ziehen die Studierenden die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die durch die parallel abgehaltenen VO vermittelt und im OP erörtert wurden, als Ausgangspunkt für eine entsprechenden Bearbeitung der Aufgaben heran. Die wissenschaftlichen Grundlagen zur Lern- und Lehrforschung und die daraus entwickelten Unterlagen sowie Beobachtungs- und Reflexionserkenntnisse, dienen in der Lehrveranstaltung als Diskussions- und Reflexionsgrundlage des Theorie- und Praxistransfers.
Assessment and permitted materials
- durchgängige Anwesenheit (virtuell und präsent)
- aktive Beteiligung an den Seminarinhalten
- Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge während der Lehreinheiten (schriftlich und mündlich)
- Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitations- und Unterrichtsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (siehe Praktikumspass)
- Abgabe eines prozessbegleitenden Lernportfolios: min. 4 Aufgabenstellungen aus dem Begleitseminar (z.B. Text- bzw. Videobearbeitungen), Hospitationsberichte mit unterschiedlichen Beobachtungsschwerpunkten sowie Dokumentation einer Unterrichtsplanung sowie deren Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
• Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz- und Onlinephasen sowie auf der Lernplattform (20 %)
• Absolvierung und schriftliche Darstellung der im Praktikumspass vorgesehenen Hospitations- und Unterrichtsstunden (inkl. Vor- und Nachbesprechungen) (30 %)
• Verfassen eines prozessbegleitenden Lernportfolios (30 %)
Wenn alle Bereiche qualitätsvoll erfüllt sind, kann die Lehrveranstaltung mit einem „teilgenommen“ (+) abgeschlossen werden. Ist dies nicht der Fall, wird die Leistung mit einem „nicht teilgenommen“ (-) beurteilt.Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.
Achtung: Das Schulpraktikum erfordert min. 20 Stunden Zusammenarbeit mit einer*m Mentor*in an einem Schulstandort! Die Praktikumszeiten orientieren sich an den Stundenplänen der Mentor*innen und sind daher an bestimmte Tage (meist Vormittage) geknüpft.
Examination topics
Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung, Beobachtungsverfahren für den Unterricht, Beforschung von Unterricht, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmetoden und Sozialformen, Fachinhalte der gewählten Themen zur Stundenplanung, Prüfungsformate, Leistungsbeurteilung, Qualität der Reflexions- und Diskussionsbereitschaft, professionell Feedback geben und nehmen
Reading list
Group 14
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) -
Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen ReflexionsberichtsAchtung: Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der Covid-19-Pandemie in digitaler Form statt! Die Leistungskontrolle erfolgt über Beiträge in schriftlicher und virtueller Form. Sie erhalten sämtliche Informationen dazu auf moodle!
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 15
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Dieses Orientierungspraktikum wird in Präsenz geplant. Sollte es die Situation erfordern, werden die Termine digital zeitgebunden und ortsungebunden via Zoom & Moodle (30.03.22 und 25.05.22 online via Zoom) abgehalten, daher brauchen Sie einen PC mit funktionierendem Mikrofon und einer Kamera. Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Bitte beachten Sie die aktuellen Maßnahmen und die allgemeinen Zutrittsvoraussetzungen der PH NÖ (https://www.ph-noe.ac.at/de/news/news-detail/aktuelle-infos-zu-den-schutzmassnahmen-bezueglich-coronavirus)
ACHTUNG: Mittwoch, 11.05.2022 wird wegen Krankheit nicht in Präsenz sondern (Typ 4) orts- und zeitungebunden stattfinden.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 16
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Hybride Lehre.
Der erste Termin findet in Präsenz statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
-Abgabe des Praktikumspasses, der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen sowie der schriftlichen Reflexion.
Reading list
Group 17
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung wird - nach Möglichkeit - in Präsenz durchgeführt.
Termine:
Montag, 7. 3.; 14. 4.; 21. ; 13. 6.; 20. 6. jeweils 9 - 13.30 Uhr, PH NÖ in Baden.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 18
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 19
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Termine laut Vorlesungsverzeichnis.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 20
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge
* Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass)
* Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit inkl. eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Ohne Erfolg teilgenommen: 59-00%
Bitte beachten Sie, dass auch die Einschätzungen der Mentor*innen essentiell zur Gesamtbeurteilung beitragen.
Reading list
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden derTrautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.