490033 PR Orientation Practicum (2022W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.05.2022 09:00 to Su 22.05.2022 23:00
- Deregistration possible until Mo 26.09.2022 11:50
Groups
Group 1
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Durchführungsform: online und präsent möglich je nach Covid-Situation.
Detaillierte Angaben zum jeweiligen Ort siehe immer aktuell auf Moodle
Ort für präsente Termine: 1150 Wien, Schulzentrum Friesgasse Aula
Ort für online-Termine:
https://univienna.zoom.us/j/3685765698?pwd=TUQ5QnhlY01RUERENHIrM0p5U3ozdz09
- Tuesday 11.10. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 18.10. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 08.11. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 22.11. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 29.11. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 06.12. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 13.12. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 10.01. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 17.01. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 24.01. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 2
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update: Termin 14.12. findet digital statt.
Update: Termin 30.11.2022 entfällt, dafür 11.1.2023, Mit freundlichen Grüßen Martin Kühnl- Wednesday 12.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 09.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 16.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 23.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 07.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 14.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Wednesday 11.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 3
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 09.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 23.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 07.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 11.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 25.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 4
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 6
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 03.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 10.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 17.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 24.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 01.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 15.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 7
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Bitte beachten Sie, dass ein Termin auch kurzfristig auf Digitale Lehre Umgestellt werden kann.
Aktuelle Informationen finden Sie auf Moodle.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit. Abgabetermin wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 8
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 9
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Die Abhaltung der Termine erfolgt in gemischter Form. Es finden Termine online und in Präsenz vor Ort statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 10
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
13.10. 9:00-14:00 online
20.10. 9:00-14:00 online
17.11. 09:00-14:00 Präsenz PH NÖ Baden
15.12. 09:00-14:00 Präsenz PH NÖ Baden
19.01. 09:00-14:00 Präsenz PH NÖ Baden
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 11
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 12
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 13
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 14
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.Achtung: Das Schulpraktikum erfordert 20 Stunden Anwesenheit (über das Semester verteilt) an einem Schulstandort! Die Praktikumszeiten orientieren sich an den Stundenplänen der Mentor:innen und sind daher an bestimmte Tage (meist Vormittage) gebunden. Sie können nicht frei gewählt werden!
Reading list
Group 15
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Dieses Orientierungspraktikum wird in Präsenz und teilweise online geplant. Sollte es die Situation erfordern, werden die Termine digital zeitgebunden und ortsungebunden via Zoom & Moodle abgehalten, daher brauchen Sie einen PC mit funktionierendem Mikrofon und einer Kamera. Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
Aims, contents and method of the course
eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende
sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert
werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender
evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der
Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer
Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die
Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der
Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die
Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische
Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion
des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der
Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an
der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender
Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden,
Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die
selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.
Assessment and permitted materials
• Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und
Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und
Nachbesprechung
• aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
• Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
• Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen
Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
• Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
• Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
• Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201-215.
Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons.
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung.Vorschläge zur Vertiefung (optional):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung in der Sozialforschung. In: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107.
Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.
Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz.
Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).
Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: UTB.Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 16
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Folgende LV werden digital synchron abgehalten: 27.10., 03.11., 15.12., 12.01.2023, 19.01.2023
Die anderen Termine finden in Präsenz statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 17
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 18
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 19
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 20
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Folgende LV werden digital über ZOOM abgehalten:
31.10.2022
21.11.2022
16.01.2023
23.01.2023
30.01.2023
Die anderen Termine finden in Präsenz statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 21
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
-
Thursday
24.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04 -
Thursday
01.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04 - Thursday 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Aims, contents and method of the course
Class observations as well as teaching practices will be planned and conducted and reflected upon. Within the written planning and reflection of the teaching sequences, further questions which are relevant for the students' own tasks and goals regarding their professional development, also for other teaching subjects, will be formulated.
Assessment and permitted materials
- Update 2.10.2020:
the class will be taught digitally (via Moodle), however the first lesson will be held in SR 1 requiring attendance
- tasks on the e-learning platform Moodle
- active participation on Moodle
- Successful completion of all shadowing sessions and tasks related to them, including briefings and debriefings, documentation
- possible work assignments
- creation of a portfolio and its delivery on time
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 22
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
1. Termin (13.10.2022): 13.15h-14.45h
2. Termin (20.10.2022): 13.15h-16.30h
3. Termin (10.11.2022): 13.15h-16.30h
4. Termin (17.11.2022): 13.15h-16.30h
5. Termin (15.12.2022): 13.15h-16.30h
6. Termin (12.01.2023): 13.15h-16.30h
7. Termin (26.01.2023): 13.15h-16.30h
UPDATE am 7.11.2022 - Einheit am 10.11.2022 ist online (ZOOM)
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Thursday 20.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 10.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 17.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 15.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 26.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Class observations as well as teaching practices will be planned and conducted and reflected upon. Within the written planning and reflection of the teaching sequences, further questions which are relevant for the students' own tasks and goals regarding their professional development, also for other teaching subjects, will be formulated.
Assessment and permitted materials
- Update 2.10.2020:
the class will be taught digitally (via Moodle), however the first lesson will be held in SR 1 requiring attendance
- tasks on the e-learning platform Moodle
- active participation on Moodle
- Successful completion of all shadowing sessions and tasks related to them, including briefings and debriefings, documentation
- possible work assignments
- creation of a portfolio and its delivery on time
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 23
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 24
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Freitag 14.10 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)
Freitag 11.11 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)
Freitag 25.11 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)
Freitag 02.12 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)
Freitag 13.01 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)
- Friday 14.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9
- Friday 11.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9
- Friday 25.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9
- Friday 02.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9
- Friday 13.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9
Aims, contents and method of the course
Lehramtsstudierende werden bei der Planung, Umsetzung und Reflexion der Hospitationsstunden und Unterrichtssequenzen bzw.-stunden begleitet und dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert. Die Planung, Umsetzung und Reflexion begründet sich auf evidenzbasierter Forschung.
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, setzen sich mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen auseinander.
Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. In der Lehrveranstaltung ist die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.
Beurteilungsmaßstab
Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (40 Punkte)
Erledigung aller Aufgabenstellungen (30 Punkte)
Abschlussarbeit (30 Punkte)Benotung:
•1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
•2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Examination topics
Reading list
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung LeistungsbeurteilungVorschläge zur Vertiefung (optional):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.
Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).
Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.
Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.
Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der
Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.
Group 25
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 26
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 18:00 - 21:00 Digital
- Monday 24.10. 18:00 - 21:00 Digital
- Monday 07.11. 18:00 - 21:00 Digital
- Monday 21.11. 18:00 - 21:00 Digital
- Monday 05.12. 18:00 - 21:00 Digital
- Monday 12.12. 18:00 - 21:00 Digital
- Monday 09.01. 18:00 - 21:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 27
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 28
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 29
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Treffpunkt: Aushang im Eingangsbereich beachten.
- Friday 14.10. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
- Thursday 20.10. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
- Friday 11.11. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
- Saturday 12.11. 09:00 - 17:15 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
- Thursday 15.12. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 30
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
1. Termin (13.10.2022): 16.45h-18.15h
2. Termin (20.10.2022): 16.45h-20.00h
3. Termin (10.11.2022): 16.45h-20.00h
4. Termin (17.11.2022): 16.45h-20.00h)
5. Termin (15.12.2022): 16.45h-20.00h
6. Termin (12.01.2023): 16.45h-20.00h
7. Termin (26.01.2023): 16.45h-20.00h
UPDATE am 7.11.2022 - Einheit am 10.11.2022 ist online (ZOOM)
- Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Thursday 20.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 10.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 17.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 15.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 12.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 26.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 31
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 18:00 - 21:00 Digital
- Wednesday 19.10. 18:00 - 21:00 Digital
- Wednesday 16.11. 18:00 - 21:00 Digital
- Wednesday 30.11. 18:00 - 21:00 Digital
- Wednesday 14.12. 18:00 - 21:00 Digital
- Wednesday 11.01. 18:00 - 21:00 Digital
- Wednesday 18.01. 18:00 - 21:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 32
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
[UPDATE 29.11.2022]: Der Termin am 30.1.2023 enftällt. Ersatztermin 9.1.2023
- Monday 10.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 24.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 07.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 21.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 05.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 09.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Monday 16.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 33
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Detaillierte Angaben zum jeweiligen Ort siehe immer aktuell auf Moodle
Ort: 1150 Wien, Schulzentrum Friesgasse
Ort für online-Termine:
https://univienna.zoom.us/j/3685765698?pwd=TUQ5QnhlY01RUERENHIrM0p5U3ozdz09
- Tuesday 11.10. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 18.10. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 08.11. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 22.11. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 29.11. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 06.12. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 13.12. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 10.01. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 17.01. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
- Tuesday 24.01. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 34
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Reading list
Group 35
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.
Lecturers
Classes
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.