Universität Wien

490033 PR Orientation Practicum (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Summary

1 MIXED König , Moodle
2 Kühnl , Moodle
3 Varga , Moodle
4 Scheidl , Moodle
6 Kühnl , Moodle
7 KPH Maul , Moodle
8 KPH Benischek , Moodle
9 PH-WIEN Riegler , Moodle
10 PH-NÖ Ortmayr , Moodle
11 KPH Winkler , Moodle
12 KPH Lagger , Moodle
13 PH-NÖ Hofer-Rybar , Moodle
14 PH-WIEN Leditzky , Moodle
15 PH-NÖ Weinzettl , Moodle
16 PH-WIEN Ctibor-Petrik , Moodle
17 PH-NÖ Knollmüller , Moodle
18 KPH Jandrokovic , Moodle
19 PH-WIEN Grubich , Moodle
20 PH-WIEN Majcen , Moodle
21 Schaffer , Moodle
22 Reimann , Moodle
23 Brandfellner , Moodle
24 Karajan , Moodle
25 Lehner , Moodle
26 REMOTE Schatz , Moodle
28 Lehner , Moodle
29 Wittberger , Moodle
30 Reimann , Moodle
31 REMOTE Schatz , Moodle
32 Klampfer , Moodle
33 MIXED König , Moodle
34 PH-WIEN Wagner , Moodle
35 PH-WIEN Wagner , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: LAT, IRP, RE, RK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Durchführungsform: online und präsent möglich je nach Covid-Situation.
Detaillierte Angaben zum jeweiligen Ort siehe immer aktuell auf Moodle
Ort für präsente Termine: 1150 Wien, Schulzentrum Friesgasse Aula
Ort für online-Termine:
https://univienna.zoom.us/j/3685765698?pwd=TUQ5QnhlY01RUERENHIrM0p5U3ozdz09

Tuesday 11.10. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 18.10. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 08.11. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 22.11. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 29.11. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 06.12. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 13.12. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 10.01. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 17.01. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 24.01. 15:00 - 17:15 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 2

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BKS, D, POL, RS, SLK, SLO, TS, UNG

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update: Termin 14.12. findet digital statt.

Update: Termin 30.11.2022 entfällt, dafür 11.1.2023, Mit freundlichen Grüßen Martin Kühnl

Wednesday 12.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Wednesday 09.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Wednesday 16.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Wednesday 23.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Wednesday 07.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Wednesday 14.12. 15:00 - 18:15 Digital
Wednesday 11.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit *Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 3

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: F, ITA, SPA

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 12.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 09.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 23.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 07.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 11.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Wednesday 25.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 4

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GWK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 6

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 13.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 03.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 10.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 17.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 24.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 01.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 15.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit *Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 7

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Bitte beachten Sie, dass ein Termin auch kurzfristig auf Digitale Lehre Umgestellt werden kann.
Aktuelle Informationen finden Sie auf Moodle.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit *Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit. Abgabetermin wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 8

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: DG, M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 9

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP und M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Die Abhaltung der Termine erfolgt in gemischter Form. Es finden Termine online und in Präsenz vor Ort statt.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 10

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

13.10. 9:00-14:00 online
20.10. 9:00-14:00 online
17.11. 09:00-14:00 Präsenz PH NÖ Baden
15.12. 09:00-14:00 Präsenz PH NÖ Baden
19.01. 09:00-14:00 Präsenz PH NÖ Baden

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit *Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 11

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 12

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BIU

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 13

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 14

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Die LV findet in Präsenzform (an der PH Wien) statt.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit *Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Achtung: Das Schulpraktikum erfordert 20 Stunden Anwesenheit (über das Semester verteilt) an einem Schulstandort! Die Praktikumszeiten orientieren sich an den Stundenplänen der Mentor:innen und sind daher an bestimmte Tage (meist Vormittage) gebunden. Sie können nicht frei gewählt werden!

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 15

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BIU und HOE

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Dieses Orientierungspraktikum wird in Präsenz und teilweise online geplant. Sollte es die Situation erfordern, werden die Termine digital zeitgebunden und ortsungebunden via Zoom & Moodle abgehalten, daher brauchen Sie einen PC mit funktionierendem Mikrofon und einer Kamera. Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen
eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende
sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert
werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender
evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der
Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer
Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die
Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der
Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die
Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische
Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion
des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der
Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an
der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender
Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden,
Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die
selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

• durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
• Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und
Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und
Nachbesprechung
• aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
• Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
• Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen
Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
• Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
• Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
• Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201-215.
Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons.
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung.

Vorschläge zur Vertiefung (optional):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung in der Sozialforschung. In: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107.
Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.
Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz.
Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).
Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: UTB.

Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Group 16

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Folgende LV werden digital synchron abgehalten: 27.10., 03.11., 15.12., 12.01.2023, 19.01.2023
Die anderen Termine finden in Präsenz statt.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit *Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 17

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 18

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 19

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 20

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Folgende LV werden digital über ZOOM abgehalten:
31.10.2022
21.11.2022
16.01.2023
23.01.2023
30.01.2023
Die anderen Termine finden in Präsenz statt.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit *Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.
Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 21

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Thursday 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Thursday 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Thursday 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Thursday 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Thursday 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Thursday 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Thursday 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Thursday 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Thursday 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Thursday 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Thursday 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Aims, contents and method of the course

The course offers insights into teaching practice. Methods of monitoring, collecting data and its systematic analysis as well as introduction into practical research represent important content of the class. This basis offers a theoretical reflection of pedagogic practice and thus a confident but also flexible design of teaching for students.
Class observations as well as teaching practices will be planned and conducted and reflected upon. Within the written planning and reflection of the teaching sequences, further questions which are relevant for the students' own tasks and goals regarding their professional development, also for other teaching subjects, will be formulated.

Assessment and permitted materials

Update: in order to minimize risks regarding COVID the course is organized in a hybrid mode: the majority of classes will be taught via Moodle or video conferences. If needed, classes at the university can be conducted under special circumstances observing all hygiene guidelines according to the Austrian government’s regulations.
- Update 2.10.2020:
the class will be taught digitally (via Moodle), however the first lesson will be held in SR 1 requiring attendance
- tasks on the e-learning platform Moodle
- active participation on Moodle
- Successful completion of all shadowing sessions and tasks related to them, including briefings and debriefings, documentation
- possible work assignments
- creation of a portfolio and its delivery on time

Minimum requirements and assessment criteria

This course provides an insight into the field of teaching as well as the job environment of teachers. Thereby, competences regarding professional development will be gathered, especially fundamental pedagogic abilities and skills will be acquired. Dealing with institutional environments of teaching and studying, taking into account fundamental problems of education and the research of teaching as well as common didactics and empirical teaching research are central topics. Own experiences and observations will be discussed from a theoretical perspective, integrated and reflected upon. There will be critical discussions about the functions of school and teaching in general, as well as central questions regarding teaching and studying within an educational context. Questions regarding the variety of different prerequisites of the "inclusive school" concept will be discussed and worked on, in order to be able to act accordingly afterwards. The knowledge gained will be applied and trained in practical phases. Also, theoretical and practical knowledge pertaining to the creation of social relationships and cooperative modes of working will be introduced, they represent basics of educational consulting. The students' own role perception, biography of studying and personal development will be reflected and the concept of lifelong education will be discussed.

Examination topics

Therefore, working with fundamental literature is necessary, this will be independently prepared within working groups in order to enable the students to do proper teaching observation and benefit for their own practical teaching experience. Within phases of reflection, the students' experiences from their practical teaching sequences, as well as before and afterwards, will be analyzed and worked upon together in class.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 22

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GWK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Termin (13.10.2022): 13.15h-14.45h
2. Termin (20.10.2022): 13.15h-16.30h
3. Termin (10.11.2022): 13.15h-16.30h
4. Termin (17.11.2022): 13.15h-16.30h
5. Termin (15.12.2022): 13.15h-16.30h
6. Termin (12.01.2023): 13.15h-16.30h
7. Termin (26.01.2023): 13.15h-16.30h
UPDATE am 7.11.2022 - Einheit am 10.11.2022 ist online (ZOOM)

Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Thursday 20.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Thursday 10.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Thursday 17.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Thursday 15.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 26.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

The course offers insights into teaching practice. Methods of monitoring, collecting data and its systematic analysis as well as introduction into practical research represent important content of the class. This basis offers a theoretical reflection of pedagogic practice and thus a confident but also flexible design of teaching for students.
Class observations as well as teaching practices will be planned and conducted and reflected upon. Within the written planning and reflection of the teaching sequences, further questions which are relevant for the students' own tasks and goals regarding their professional development, also for other teaching subjects, will be formulated.

Assessment and permitted materials

Update: in order to minimize risks regarding COVID the course is organized in a hybrid mode: the majority of classes will be taught via Moodle or video conferences. If needed, classes at the university can be conducted under special circumstances observing all hygiene guidelines according to the Austrian government’s regulations.
- Update 2.10.2020:
the class will be taught digitally (via Moodle), however the first lesson will be held in SR 1 requiring attendance
- tasks on the e-learning platform Moodle
- active participation on Moodle
- Successful completion of all shadowing sessions and tasks related to them, including briefings and debriefings, documentation
- possible work assignments
- creation of a portfolio and its delivery on time

Minimum requirements and assessment criteria

This course provides an insight into the field of teaching as well as the job environment of teachers. Thereby, competences regarding professional development will be gathered, especially fundamental pedagogic abilities and skills will be acquired. Dealing with institutional environments of teaching and studying, taking into account fundamental problems of education and the research of teaching as well as common didactics and empirical teaching research are central topics. Own experiences and observations will be discussed from a theoretical perspective, integrated and reflected upon. There will be critical discussions about the functions of school and teaching in general, as well as central questions regarding teaching and studying within an educational context. Questions regarding the variety of different prerequisites of the "inclusive school" concept will be discussed and worked on, in order to be able to act accordingly afterwards. The knowledge gained will be applied and trained in practical phases. Also, theoretical and practical knowledge pertaining to the creation of social relationships and cooperative modes of working will be introduced, they represent basics of educational consulting. The students' own role perception, biography of studying and personal development will be reflected and the concept of lifelong education will be discussed.

Examination topics

Therefore, working with fundamental literature is necessary, this will be independently prepared within working groups in order to enable the students to do proper teaching observation and benefit for their own practical teaching experience. Within phases of reflection, the students' experiences from their practical teaching sequences, as well as before and afterwards, will be analyzed and worked upon together in class.

Reading list

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Group 23

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 24

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Freitag 14.10 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)
Freitag 11.11 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)
Freitag 25.11 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)
Freitag 02.12 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)
Freitag 13.01 14.00 - 18.00 (BRG1) Schottenbastei 7-9, 1010 Wien, Seminarraum G 2_2 (2.Stock)

Friday 14.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9
Friday 11.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9
Friday 25.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9
Friday 02.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9
Friday 13.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum BRG 1, Schottenbastei 7-9

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmende Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln.
Lehramtsstudierende werden bei der Planung, Umsetzung und Reflexion der Hospitationsstunden und Unterrichtssequenzen bzw.-stunden begleitet und dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert. Die Planung, Umsetzung und Reflexion begründet sich auf evidenzbasierter Forschung.
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, setzen sich mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen auseinander.
Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. In der Lehrveranstaltung ist die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit *Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.
Beurteilungsmaßstab
Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (40 Punkte)
Erledigung aller Aufgabenstellungen (30 Punkte)
Abschlussarbeit (30 Punkte)

Benotung:
•1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
•2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

Die Teilleistungen sind bei den Mindestanforderungen zu finden.

Reading list

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons
Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung

Vorschläge zur Vertiefung (optional):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.
Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).
Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.
Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der
Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Group 25

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D, IP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen.
Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum
- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Examination topics

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 26

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: CH, PHY und INF

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 30 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 10.10. 18:00 - 21:00 Digital
Monday 24.10. 18:00 - 21:00 Digital
Monday 07.11. 18:00 - 21:00 Digital
Monday 21.11. 18:00 - 21:00 Digital
Monday 05.12. 18:00 - 21:00 Digital
Monday 12.12. 18:00 - 21:00 Digital
Monday 09.01. 18:00 - 21:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 27

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GSP, PP, IP, ETH

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit *Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)1 (Sehr gut): 100-90 Punkte2 (Gut): 89-81 Punkte3 (Befriedigend): 80-71 Punkte4 (Genügend): 70-60 Punkte5 (Nicht genügend): 59-0 PunkteÜber weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 28

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 27 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Tuesday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

-durchgängige Anwesenheit im Seminar: je nach Termin Anwesenheit online auf Moodle oder präsent im Seminarraum- aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle- Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung- Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung je nach Gegebenheiten in Präsenz bzw. auf Moodle ist unerlässlich. Die LV wird mit teilgenommen (+) oder nicht teilgenommen (-) beurteilt. Für die positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Aufgabenstellungen erforderlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Examination topics

Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 29

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: GWK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Treffpunkt: Aushang im Eingangsbereich beachten.

Friday 14.10. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Thursday 20.10. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Friday 11.11. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Saturday 12.11. 09:00 - 17:15 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Thursday 15.12. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 30

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BIU

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Termin (13.10.2022): 16.45h-18.15h
2. Termin (20.10.2022): 16.45h-20.00h
3. Termin (10.11.2022): 16.45h-20.00h
4. Termin (17.11.2022): 16.45h-20.00h)
5. Termin (15.12.2022): 16.45h-20.00h
6. Termin (12.01.2023): 16.45h-20.00h
7. Termin (26.01.2023): 16.45h-20.00h
UPDATE am 7.11.2022 - Einheit am 10.11.2022 ist online (ZOOM)

Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Thursday 20.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Thursday 10.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Thursday 17.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 15.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Thursday 12.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Thursday 26.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

The course offers insights into teaching practice. Methods of monitoring, collecting data and its systematic analysis as well as introduction into practical research represent important content of the class. This basis offers a theoretical reflection of pedagogic practice and thus a confident but also flexible design of teaching for students. Class observations as well as teaching practices will be planned and conducted and reflected upon. Within the written planning and reflection of the teaching sequences, further questions which are relevant for the students' own tasks and goals regarding their professional development, also for other teaching subjects, will be formulated.

Assessment and permitted materials

Update: in order to minimize risks regarding COVID the course is organized in a hybrid mode: the majority of classes will be taught via Moodle or video conferences. If needed, classes at the university can be conducted under special circumstances observing all hygiene guidelines according to the Austrian government’s regulations.- Update 2.10.2020:the class will be taught digitally (via Moodle), however the first lesson will be held in SR 1 requiring attendance- tasks on the e-learning platform Moodle- active participation on Moodle- Successful completion of all shadowing sessions and tasks related to them, including briefings and debriefings, documentation- possible work assignments- creation of a portfolio and its delivery on time

Minimum requirements and assessment criteria

This course provides an insight into the field of teaching as well as the job environment of teachers. Thereby, competences regarding professional development will be gathered, especially fundamental pedagogic abilities and skills will be acquired. Dealing with institutional environments of teaching and studying, taking into account fundamental problems of education and the research of teaching as well as common didactics and empirical teaching research are central topics. Own experiences and observations will be discussed from a theoretical perspective, integrated and reflected upon. There will be critical discussions about the functions of school and teaching in general, as well as central questions regarding teaching and studying within an educational context. Questions regarding the variety of different prerequisites of the "inclusive school" concept will be discussed and worked on, in order to be able to act accordingly afterwards. The knowledge gained will be applied and trained in practical phases. Also, theoretical and practical knowledge pertaining to the creation of social relationships and cooperative modes of working will be introduced, they represent basics of educational consulting. The students' own role perception, biography of studying and personal development will be reflected and the concept of lifelong education will be discussed.

Examination topics

Therefore, working with fundamental literature is necessary, this will be independently prepared within working groups in order to enable the students to do proper teaching observation and benefit for their own practical teaching experience. Within phases of reflection, the students' experiences from their practical teaching sequences, as well as before and afterwards, will be analyzed and worked upon together in class.

Reading list

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215. Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung Vorschläge zur Vertiefung (optional): Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107 Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main.Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008). Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB. Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa. Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Group 31

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: M

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 12.10. 18:00 - 21:00 Digital
Wednesday 19.10. 18:00 - 21:00 Digital
Wednesday 16.11. 18:00 - 21:00 Digital
Wednesday 30.11. 18:00 - 21:00 Digital
Wednesday 14.12. 18:00 - 21:00 Digital
Wednesday 11.01. 18:00 - 21:00 Digital
Wednesday 18.01. 18:00 - 21:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 32

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: BSP

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

[UPDATE 29.11.2022]: Der Termin am 30.1.2023 enftällt. Ersatztermin 9.1.2023

Monday 10.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Monday 24.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Monday 07.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Monday 21.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Monday 05.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Monday 09.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Monday 16.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 33

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: ETH

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Detaillierte Angaben zum jeweiligen Ort siehe immer aktuell auf Moodle
Ort: 1150 Wien, Schulzentrum Friesgasse
Ort für online-Termine:
https://univienna.zoom.us/j/3685765698?pwd=TUQ5QnhlY01RUERENHIrM0p5U3ozdz09

Tuesday 11.10. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 18.10. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 08.11. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 22.11. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 29.11. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 06.12. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 13.12. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 10.01. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 17.01. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A
Tuesday 24.01. 17:30 - 19:45 Schulzentrum Friesgasse, 1150 Wien, Aula A

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 34

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: D

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Group 35

Diese Lehrveranstaltung hat folgende Fächerbezüge: E und GWK

Alle Informationen rund um das Orientierungspraktikum finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/

Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Tausch der Lehrveranstaltung nicht möglich ist.

max. 26 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden. Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung, die Auseinandersetzung mit neueren Erkenntnissen der Lernforschung, dem Thema Classroom-Management, Fragen der Leistungsbeurteilung sowie die Vermittlung verschiedener Methoden und Sozialformen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts zu legen. Innerhalb des ABGPM3 bildet die LV die Verbindung zwischen der Vorlesung Didaktik und Unterrichtsforschung und dem durch Mentor*innen betreuten Praktikum an der Schule. In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Vor allem soll in der Lehrveranstaltung die Möglichkeit geboten werden, Fragestellungen und Literatur der Vorlesung zu bearbeiten und zu diskutieren. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in Arbeitsgruppen vorgesehen.

Assessment and permitted materials

*durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
*Absolvierung aller im Praktikumspass vorgesehenen Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen sowie der Unterrichtssequenzen alleine und im Team inkl. Vor-und Nachbesprechung
*aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
*Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
*Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Für eine positive Absolvierung der LV ist die kontinuierliche Anwesenheit im Seminar sowie die vollständige Erledigung aller im Praktikumspass angeführten Vorgaben Voraussetzung.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der qualifizierten Mitarbeit im Seminar, der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit.

Beurteilungsmaßstab:
*Qualifizierte Mitarbeit in der Begleitlehrveranstaltung (30 Punkte)
*Erledigung aller Aufgabenstellungen im Seminar bzw. auf Moodle (30 Punkte)
*Reflexionsbericht/Abschlussarbeit (40 Punkte)

1 (Sehr gut): 100-90 Punkte
2 (Gut): 89-81 Punkte
3 (Befriedigend): 80-71 Punkte
4 (Genügend): 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59-0 Punkte

Über weitere formale Bedingungen informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Reading list

Literatur wird noch bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.01.2024 00:39