490035 PS Teaching and Learning (2019W)
Leistung und Leistungsbeurteilung in Schule und Gesellschaft
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 19.09.2019 09:00 to Tu 24.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termin am 16.01.20: Zugang zum Besprechungsraum 436 nur über Stiege 1, 4. Stock (Lift).
- Thursday 07.11. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Friday 08.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Thursday 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Thursday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Friday 10.01. 09:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Arbeit und mündliche Debattenbeiträge
Minimum requirements and assessment criteria
wird im Seminar bekanntgegeben
Examination topics
wird im Seminar bekanntgegeben
Reading list
Breidenstein, G. (2012): Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich
Bremer, H., Bittlingmayer, U. H. (2008): Die Ideologie des selbstgesteuerten Lernens und die „sozialen Spiele“ in Bildungseinrichtungen. In: Offen und frei? Beiträge zur Diskussion offener Lernformen. SCHULHEFT 130. Innsbruck: Studien Verlag, S. 30-51.
Flitner, A. (1985): Gerechtigkeit als Problem der Schule und als Thema der Bildungsreform. In: Zeitschrift für Pädagogik, 31, S. 1-26.
Neckel, S. (2010): Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG working paper, No. 10/6. URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41695/1/63437026X.pdf
Neuweg, G. H (2018): Schulische Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen und pädagogische Hilfestellungen für die Schulpraxis. Linz: Trauner.
Schrittesser, I. (2013): Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung: Über Ansprüche und Potenziale. Vortrag gehalten am 01.03.2013 anlässlich der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich (ÖFEB), Universität Salzburg.
Weinert, Franz E. (2002): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Bremer, H., Bittlingmayer, U. H. (2008): Die Ideologie des selbstgesteuerten Lernens und die „sozialen Spiele“ in Bildungseinrichtungen. In: Offen und frei? Beiträge zur Diskussion offener Lernformen. SCHULHEFT 130. Innsbruck: Studien Verlag, S. 30-51.
Flitner, A. (1985): Gerechtigkeit als Problem der Schule und als Thema der Bildungsreform. In: Zeitschrift für Pädagogik, 31, S. 1-26.
Neckel, S. (2010): Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG working paper, No. 10/6. URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41695/1/63437026X.pdf
Neuweg, G. H (2018): Schulische Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen und pädagogische Hilfestellungen für die Schulpraxis. Linz: Trauner.
Schrittesser, I. (2013): Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung: Über Ansprüche und Potenziale. Vortrag gehalten am 01.03.2013 anlässlich der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich (ÖFEB), Universität Salzburg.
Weinert, Franz E. (2002): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
In theoretischer Hinsicht widmet sich die Lehrveranstaltung dem Leistungsbegriff, wobei seine gegenwärtige Bedeutung des Begriffs für bzw. innerhalb der Schule, sowie überhaupt die Notwendigkeit des Beurteilens und, damit verbunden, der schulischen Selektion aus gesellschaftlichen Anforderungen und Diskursen zu bestimmen versucht. Aus dieser Perspektive sollen gegenwärtige Formen der Leistungsbeurteilung (u.a. der Ziffernoten) problematisiert und alternative Formen dargestellt, aber ebenso kritisch geprüft werden. Ebenso sollen in der Lehrveranstaltung Zusammenhänge zwischen Diskursen um Lernen und Leistung sowie der schulischen Praxis des Lernens aufgezeigt werden.