Universität Wien

490035 SE Observations in School Contexts and Analysis of the Connection between Present and Past (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Abwesenheit in der ersten Einheit gilt als Verzicht auf die LV-Teilnahme, d.h. Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden von der Lehrveranstaltungsleitung abgemeldet.

  • Tuesday 08.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Tuesday 22.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Tuesday 05.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Tuesday 03.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Tuesday 17.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Tuesday 07.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit (Lebens-)Erfahrungen und -konstellationen, „die den Zugang zur Welt, zu Wissensbeständen und anderen Personen“ (Müller 2021, 26) maßgeblich beeinflussen können. Die gemeinsame Hinwendung zum skizzierten Themenfeld erfolgt dabei unter Bezugnahme auf Vulnerabilität als (inklusions-)pädagogische Dimension (Burghardt et al. 2017), womit die Diskussion und Bearbeitung differenter Formen von ‚Verletzlichkeit‘ einhergeht (im Sinne eines thematischen Auszugs: z.B. chronische Krankheiten und/oder chronische Schmerzen). Mit Blick auf die komplexen Möglichkeiten des Zusammenspiels von Aktuellem und Biografischem sind Studierende eingeladen, sich in explorativer Weise auf die Analyse und Reflexion biografischer Verläufe einzulassen; dies insbesondere, um förderliche und belastende Rahmenbedingungen/Erfahrungen im Lebenslauf und deren Folgen für Zwischenmenschliches, Soziales und Schulisches zu fokussieren bzw. zu diskutieren.

Ziele:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden eine differenzierte persönliche und fachliche Positionierung im Hinblick auf das Lehrveranstaltungsthema entwickelt. Sie sind in der Lage, Theorie und (schulische) Praxis produktiv zu verknüpfen, sie:

(1) schulen ihre Fähigkeit, die Bedeutung bislang verlaufener Entwicklungsprozesse für das aktuelle Erleben und Verhalten zu erkennen; damit verbunden sind sie dafür sensibel geworden, inwiefern Vergangenes Aktuelles und Zukünftiges beeinflusst bzw. beeinflussen kann,
(2) verfügen über Kenntnisse wissenschaftlich fundierter Theorien und kennen deren zentrale Begriffe und Konzepte, die von förderlichen und belastenden Erfahrungen im Lebenslauf (und deren Auswirkung auf Schulisches) handeln,
(3) sind in der Lage, biografische Verläufe nachzuvollziehen und Genese, Bearbeitung und Überwindung von Lern- und Entwicklungsbarrieren zu diskutieren, die (schulische) Bildungsprozesse (sowie die Entfaltung von Partizipationsmöglichkeiten) zu hemmen drohen,
(4) haben Übung darin, (exemplarische) Lern- und Entwicklungsgeschichten zu analysieren und (inklusions-)pädagogische Maßnahmen zu entwickeln,
(5) können Aspekten wie jenen der Resilienz, Prävention, Identitätsfindung oder Traumatisierung (Auszug) in kritisch-reflexiver Weise Beachtung schenken und haben sich Kenntnisse für mögliche Unterstützungsmethoden erarbeitet.

Assessment and permitted materials

- Kontinuierliche Anwesenheit
- Qualifizierte Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung sowie allgemeine Bereitschaft für Diskussions- und Reflexionsübungen im Rahmen der Lehrveranstaltung)
- Textlektüre und -bearbeitung sowie Präsentation erarbeiteter Inhalte (Gruppenarbeiten)
- Erarbeitung und Abhalten einer Präsentation (siehe dazu auch Punkt ‚Leistungsbeurteilung‘ unten) in Einzelarbeit
- Abschließendes Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit (Absprache des Themas mit der Lehrveranstaltungsleitung) unter Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis in Einzelarbeit

Allgemein: Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Spezifischer Zusatz hierzu: Es sind keine Hilfsmittel erlaubt (die Verwendung bzw. der Einsatz von KI-Tools ist in der konkreten Lehrveranstaltung weder vorgesehen noch erlaubt).

Minimum requirements and assessment criteria

Allgemein: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u. dergl. (nur mit Bestätigung).

Spezifisch: Es besteht, wie oben erwähnt, grundsätzliche Anwesenheitspflicht, die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit wird vorausgesetzt. Im Vorhinein fixierte Zeitpunkte zur Abgabe bestimmter Leistungen müssen fristgerecht eingehalten werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.

Leistungsbeurteilung:
- Aktive Mitarbeit: 20 Punkte
- Präsentation: 20 Punkte
- Seminararbeit: 60 Punkte

Beurteilungsmaßstab:
Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden). Weitere Details zu den zu erbringenden Leistungen werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Nur pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet.

Notenschlüssel, der zur Beurteilung herangezogen wird:

1 (sehr gut) --> 100-90 Punkte
2 (gut) --> 89-81 Punkte
3 (befriedigend) --> 80-71 Punkte
4 (genügend) --> 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) --> 59-0 Punkte

Examination topics

Die in der Lehrveranstaltung be- und erarbeiteten Inhalte

Reading list

Balbach, Kristin (2022). Soziale Lernerfahrungen im Gefährdungsbereich Vernachlässigung. Eine kinderschutzsensible und bindungstheoretische Perspektive auf Lehrkräfte. In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen 4, 58-69.
Burghardt, Daniel, Dederich, Markus, Dziabel, Nadine, Höhne, Thomas, Lohwasser, Diana, Stöhr, Robert & Zirfas, Jörg (2017). Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen. Stuttgart: Kohlhammer.
De Boer, Heike & Reh, Sabine (Hrsg.) (2012). Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS.
Fröhlich, Andreas (2021). Schmerzen bei Kindern mit schwersten Behinderungen. In: Das Band. Zeitschrift des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. 2, 6-11.
Gottuck, Susanne, Grünheid, Irina, Mecheril, Paul & Wolter, Jan (Hrsg.) (2019). Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: Springer VS.
Meyer-Drawe, Käte (1984a). Die Beziehungen zum Anderen beim Kind. Merleau-Pontys Konzeption kindlicher Sozialität. In: Bildung und Erziehung 37(2), 157-168.
Meyer-Drawe, Käte (1984b). Grenzen pädagogischen Verstehens – Zur Unlösbarkeit des Theorie-Praxis-Problems in der Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 60(3), 249-259.
Müller, Thomas (2021). Epistemisches Vertrauen in seiner Bedeutung für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 44(5), 19-27.
Peterlini, Hans Karl, Cennamo, Irene & Donlic, Jasmin (Hrsg.) (2020). Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung. Innsbruck: Studienverlag Ges.m.b.H.
Renner, Gerolf & Walter-Klose, Christian (2018). Schmerz geht auch die Schule an! Schmerzdiagnostik bei Kindern mit cerebralen Bewegungsstörungen in schulpädagogischen Handlungsfeldern. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 69(7), 313-326.

Die angeführte Literatursammlung versteht sich als exemplarischer Auszug und dient zunächst primär der allgemeinen thematisch-inhaltlichen Einordnung des in der LV behandelten Themenbereichs; weitere spezifische Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben bzw. bereitgestellt (laufende Ergänzung während des Semesters).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.10.2024 19:46