490036 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Mo 20.09.2021 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird (mit Ausnahme der ersten Einheit am 21.10.) in Präsenz durchgeführt, sollten die COVID Regelungen dies erlauben. Die Lehreinheiten finden in einem zweiwöchentlichen Rhythmus statt.
Rechnen Sie ab dem 4.11. mit Präsenz.
- Thursday 21.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 04.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 18.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 02.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 16.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 13.01. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen; Verfassen von drei Teilleistungen zu einem Thema des Seminars;Die drei Teilleistungen sind 1) Referat zu einem der fünf Themen in der Kleingruppe, 2) Seminararbeit in der Kleingruppe (Ausarbeitung des Referats) und 3) Peer Feedback auf eins der anderen Referate.
Alle Hilfsmittel sind erlaubt.Anwesenheit 100%
Alle Hilfsmittel sind erlaubt.Anwesenheit 100%
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar wird (mit Ausnahme der ersten Einheit) in Präsenz durchgeführt, sollten die COVID Regelungen dies erlauben. Die Lehreinheiten finden in einem zweiwöchentlichen Rhythmus statt.Erforderlich sind Anwesenheit und aktive Mitarbeit sowie das Abhalten eines Referats und das Verfassen einer dazugehörigen Seminararbeit von ca. 25-30 Seiten in der Kleingruppe (= Teilleistungen).
Die Beurteilung der Teilleistungen erfolgt in der Kleingruppe mit max. 30 Punkten für das Referat und mit max. 40 Punkten für die Seminararbeit (=70 Punkte in der Gruppe). Weitere 30 Punkte können individuell erreicht werden: 10 Punkte für ein Peer Feedback und 20 Punkte für die aktive Mitarbeit. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Jede Teilleistung muss positiv sein.
Die Beurteilung der Teilleistungen erfolgt in der Kleingruppe mit max. 30 Punkten für das Referat und mit max. 40 Punkten für die Seminararbeit (=70 Punkte in der Gruppe). Weitere 30 Punkte können individuell erreicht werden: 10 Punkte für ein Peer Feedback und 20 Punkte für die aktive Mitarbeit. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Jede Teilleistung muss positiv sein.
Examination topics
Die Referate sollten eine Dauer von 30 Minuten haben. Die dazugehörigen Seminararbeiten orientieren sich an den inhaltlichen Themen des Seminars und dienen der Vertiefung des Referats. Die Seminarbeiten müssen jeweils mind. 10-15 wissenschaftliche Quellen beinhalten und ca. eine Länge von 25-30 Seiten erfüllen.
Reading list
Die Literatur wird in der 1. Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
Studierende vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der schulischen Inklusion in fünf Themenbereichen und erweitern ihr Spektrum als inklusive Lehrer*innen. Das Seminar zielt darauf ab, kritisch und kontrovers über das Spannungsfeld von #Inklusionsanspruch und #Inklusionsrealität an Schulen vor dem Hintergrund einer Ethik der Anerkennung zu diskutieren und stellt dabei fünf Themen in den Mittelpunkt. Dabei stehen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, ihre Menschenwürde, die geteilte Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit, die Fürsorgepflicht gegenüber Kindern mit Behinderungen und Anerkennungsethik und Inklusion im Zentrum des Seminars. Weiters werden Anti-Diskriminierungsstrategien und die Folgen des Ableismus auf die inklusive Schule besprochen. Die Themen werden konkret anhand von Fallbeispielen aus der schulischen Praxis und unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Literatur diskutiert, analysiert und interpretiert.Inhalte:
Das Seminar hat fünf inhaltliche Schwerpunkte:
Thema 1. Inklusion und Menschenwürde
Thema 2. Inklusion und Anti-Diskriminierung/Ableismus
Thema 3. Inklusion und Bildungsgerechtigkeit
Thema 4. Inklusion und Fürsorge für Kinder mit Behinderungen
Thema 5. Inklusion und AnerkennungMethoden:
Input, Referate der Studierenden, aktive Diskussionen, Kleingruppendiskussionen, Textdiskussionen, Fallarbeit und Praxisbeispiele;