490039 PR Orientation Practicum (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.09.2015 14:00 to We 23.09.2015 14:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Fachbezüge: Kath. Religion, Deutsch, Englisch, Geschichte, Geografie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde
- Thursday 05.11. 09:00 - 14:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Friday 06.11. 11:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Saturday 07.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Beobachtung und Auswertung von Unterricht im ÜberblickPlanung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in einer GesamtsichtProfessionelle Weiterentwicklung von Unterricht und EntwicklungszieleAllgemeine Didaktik, empirische Unterrichtsforschung, Prozessentwicklung von UnterrichtZielorientierung von unterrichtlichem Planen, Gestalten und HandelnAllgemeine Zielorientierung als Ergebnisorientierung (Ziele) und in Didaktik (Inhalte) und Methodik (Methoden)Kriterien von gutem UnterrichtFörderung von Motivation und Lernkompetenz im UnterrichtEinflussfaktoren des Lernerfolgs: Nachgewiesene Merkmale guten Unterrichts in Korrelation zu nachgewiesenen LernerfolgenPlanung, Gestaltung und Evaluation von LernprozessenStrukturierung von Unterricht: Klarheit der Prozess-Struktur des Unterrichts hinsichtlich eines didaktischen Sechsecks (Zielstruktur – Inhaltsstruktur – Prozessstruktur – Handlungsstruktur – Sozialstruktur – Raumstruktur)Methodische Linienführung: Lenkungslinie – Abstraktionslinie – GefühlslinieKlare Strukturierung von Unterricht: Gutes Unterrichtsmanagement und adäquate didaktisch-methodische Linienführung mit den Zielen: Hoher Anteil echter Lernzeit, hohe Schüleraufmerksamkeit, Reduzierung und Prävention von Störungen, Transparenz der LeistungserwartungenRangfolge des Einflusses auf den LernerfolgIndikatoren und Maßnahmen für hohen Anteil an echter LernzeitIndikatoren und Kennzeichen für lernförderliches KlimaInhaltliche Klarheit von UnterrichtSinnstiftendes Kommunizieren: Lernprozessen persönliche Bedeutung gebenMethodenvielfalt: Makro-, Meso-, Mikro-MethodikDifferenzierung von Lehrangeboten und Individualisierung von LernverläufenLernförderung und Leistungsbewertung
Assessment and permitted materials
Exemplarische Anwendungen von LV-Inhalten im Rahmen einer selbst verfassten LV-Arbeit in adäquatem Ausmaß entsprechend den LV-Semesterwochenstunden
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb und Entwicklung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zu:
Beobachtung, Planung, Durchführung, Auswertung und Reflexion von Unterricht,
Strukturen von Unterricht hinsichtlich Ziele, Inhalte, Prozesse, Handlungen, Sozialem, Rahmenbedingungen,
Zielorientierung, Didaktik und Methodik von Unterricht,
Unterrichtsmanagement
Beobachtung, Planung, Durchführung, Auswertung und Reflexion von Unterricht,
Strukturen von Unterricht hinsichtlich Ziele, Inhalte, Prozesse, Handlungen, Sozialem, Rahmenbedingungen,
Zielorientierung, Didaktik und Methodik von Unterricht,
Unterrichtsmanagement
Examination topics
Bearbeitung der LV-Inhalte mittels Bausteine folgender Methodik:
Arbeitsmethoden, kommunikatives Bearbeiten von Themen, kooperative ergebnisorientierte Arbeitsformen (großteils Verzicht auf Frontaldarbietungen und auf gelenkte Lehrveranstaltungsgespräche)
Arbeitsmethoden, kommunikatives Bearbeiten von Themen, kooperative ergebnisorientierte Arbeitsformen (großteils Verzicht auf Frontaldarbietungen und auf gelenkte Lehrveranstaltungsgespräche)
Reading list
bifie (Hrsg.) (2013). Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an Schulen. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens.Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht?. Berlin: Cornelsen Scriptor.Whitaker, T. (2009). Was gute Lehrer anders machen. Weinheim und Basel: Beltz.Schratz, M. & Westfall-Greiter, T. (2010). Schulqualität sichern und weiterentwickeln. Seelze: Kallmeyer & Klett.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29