Universität Wien

490040 PS School and Classroom Teaching Research (2018W)

Forschung zur Kulturellen Bildung

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Thursday 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Thursday 29.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Thursday 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Thursday 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Thursday 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kulturellen Bildung wird seit geraumer Zeit auch im Kontext Schule vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Kulturelle Bildung kann u.a. als Wahrnehmung, Ausdruck, Darstellung und Gestaltung von Welt unter ästhetischen Gesichtspunkten verstanden werden (vgl. Liebau/Jörissen/Klepacki 2014, S. 177). Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zunächst Begriffsbestimmungen vorgenommen und anschließend empirische Forschungsmethoden zur Kulturellen Bildung in der Schule diskutiert.
Innerhalb eines konkreten Forschungsprojekts zur Kulturellen Bildung werden praxisrelevante Fragestellungen in einen theoretischen Rahmen gestellt.
Die Studierenden bekommen sowohl einen Überblick zum Forschungsstand über Kulturelle Bildung wie auch einen Einblick in empirische Forschungsmethoden und werden darüber hinaus Daten im Feld zu erheben.
Ziele:
Kennenlernen schulinterner Entwicklungsprozesse, forschende Einblicke in die Schulpraxis, systematische Auseinandersetzung mit Innovationen im Praxisfeld Schule
Folgende Fragen liegen der Lehrveranstaltung u.a. zugrunde:
Was ist Kulturelle Bildung?
In welchem Kontext findet sie Eingang in schulische Lehr- und Lernprozesse?
Mit welcher Absicht können Elemente der Kulturellen Bildung in der Schule eingesetzt werden?
Inwieweit können Ergebnisse Kultureller Bildung sichtbar gemacht werden?

Assessment and permitted materials

Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Bearbeitung der vorgegebenen Literatur
Zum Praktikum: Datenerhebung und -bearbeitung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt (voraussichtlich im Zeitraum zwischen dem 03. und 07. Dezember 2018 zwischen 8:00 und 14:00 Uhr)
Abschlussbericht und Präsentation (am Schulstandort am 29. Jänner 2019 zwischen 12:00 und 14:00 Uhr)

Minimum requirements and assessment criteria

Interesse an Kultureller Bildung
offene und forschende Haltung

Examination topics

Reading list

Bockhorst, Hildegard/Reinwald, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.) (2012): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed.
Flick, Uwe/Kardorff von, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitaitve Forschung. Ein Handbuch. 12. Auflage. Reinbek: rororo.
Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.) (2003): Handbuch Qualitaive Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München. Juventa.
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Auflage. Weinheim. Beltz.
Liebau, Eckart/Jörissen, Benjamin/Klepacki, Leopold (Hrsg.) (2014): Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexion und empirische Befunde. München: kopaed.
Weitere Literatur wird in der LV und auf der Lernplattform vorgestellt

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39