490044 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2025S)
Mehrsprachigkeit als Potential für Lehr-Lernprozesse
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Registration is open from Tu 25.02.2025 09:00 to Mo 03.03.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zoom Link für alle Termine:
https://univienna.zoom.us/j/6833330873?pwd=PUWuUy0ejZaNyUGEaeqvE9M1nVmpnr.1&omn=63089068700
Meeting ID: 683 333 0873
Meeting PW: 818600
- Wednesday 19.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 26.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Monday 31.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Wednesday 09.04. 08:00 - 11:15 Digital
- N Wednesday 30.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 07.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 14.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Wednesday 21.05. 08:00 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Mündliche Prüfung (15-20 min Prüfungsgespräch ohne Hilfsmittel, in dem ein Theorie-Praxisbezug hergestellt wird)
--> Optional kann hier auch eine andere Leistungserbringung in einvernehmen zwischen Studierenden und LV-Leitung vereinbart werden.
*Beteiligung in den Diskussionsphasen
* Schriftliche Abgabe von 3 Übungen (Aufgabenstellungen erfolgen in den jeweiligen Seminareinheiten)
* 100% AnwesenheitDie Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
--> Optional kann hier auch eine andere Leistungserbringung in einvernehmen zwischen Studierenden und LV-Leitung vereinbart werden.
*Beteiligung in den Diskussionsphasen
* Schriftliche Abgabe von 3 Übungen (Aufgabenstellungen erfolgen in den jeweiligen Seminareinheiten)
* 100% AnwesenheitDie Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
Minimum requirements and assessment criteria
-mündliche Prüfung oder vereinbarte alternativen (z.B. Seminararbeit/mündliche Präsentation) : 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin/Prüfungstermin ist einzuhalten)
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Aufgaben): 20 Punkte
-Abgabe der drei Übungen: 30 Punkte (je 10 Punkte pro Übung)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Aufgaben): 20 Punkte
-Abgabe der drei Übungen: 30 Punkte (je 10 Punkte pro Übung)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Teilleistungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 20.02.2025 13:07
Ausgewählte Inhalte werden im Rahmen der Seminare praktisch erprobt und reflektiert (z.B. Analyse und Weiterentwicklung von Lehrmaterial)Ziele:
Die Studierenden können schulische Lehr-, Lern- und Kommunikationsprozesse diversitätssensibel analysieren. Sie kennen Ansätze und Methoden, um migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Lehr-Lernprozesse einzubeziehen und können diese praktisch umsetzen.
Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der Ansätze und Methoden eines sprachsensiblen Unterrichts, können diese bewerten und situationsangemessen umsetzen.Methoden: Übungen mit Interaktion zwischen den Studierenden, Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussion, Recherche und Auswertung von Fachliteratur, z.B. Analyse und Weiterentwicklung von Lehr- und Lernmaterial;