490045 PS Fostering Development (2020W)
Gesundheitsförderung im Setting Schule
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Mo 14.09.2020 09:00
- Registration is open from Th 17.09.2020 09:00 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Digitale synchrone Präsenz-LV
Liebe Studierende, im Hinblick auf die unsichere Covid-Situation im Wintersemester wird diese LV zur Gänze digital abgehalten.Das bedeutet, die angeführten Termine finden als Videokonferenzen mit Anwesenheitspflicht statt. Es erwartet Sie eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Inputs, interaktiven digitalen Übungen und Gruppenaktivitäten.Die organisatorische Abwicklung erfolgt über Moodle, dort finden Sie nach der Anmeldefrist alle Links und Materialien nach Termin sortiert.Sie benötigen für die Teilnahme ein Gerät mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Kamera.
- Monday 05.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 19.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 16.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 30.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 14.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 11.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 25.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) durchgehende Anwesenheit (100%) und konstruktive Mitarbeit in den Einheiten(2) Bearbeitung eines persönlichen Gesundheitsanliegens
- Kritische Reflexion des persönlichen Gesundheitsverständnisses
- Formulierung eines persönlichen gesundheitsbezogenen Anliegens und damit verbundenen Kompetenzen im Kontext Schule bzw. Studium
- Literaturrecherche und theoretische Auseinandersetzung
- Formulierung einer konkreten gesundheitsfördernden Handlungsstrategie
- Erprobung, Dokumentation und Reflexion(3) Projekt zur schulischen Gesundheitsförderung (Gruppenarbeit)
- theoriegeleitete Ausarbeitung ein ausgewählten Problemstellung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung
- Ausarbeitung spezifischer Maßnahmen auf mehreren Ebenen (Fachunterricht, fächerübergreifender Unterricht, Schulstruktur)
- Schriftliche Dokumentation + Abschlusspräsentation
- Kritische Reflexion des persönlichen Gesundheitsverständnisses
- Formulierung eines persönlichen gesundheitsbezogenen Anliegens und damit verbundenen Kompetenzen im Kontext Schule bzw. Studium
- Literaturrecherche und theoretische Auseinandersetzung
- Formulierung einer konkreten gesundheitsfördernden Handlungsstrategie
- Erprobung, Dokumentation und Reflexion(3) Projekt zur schulischen Gesundheitsförderung (Gruppenarbeit)
- theoriegeleitete Ausarbeitung ein ausgewählten Problemstellung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung
- Ausarbeitung spezifischer Maßnahmen auf mehreren Ebenen (Fachunterricht, fächerübergreifender Unterricht, Schulstruktur)
- Schriftliche Dokumentation + Abschlusspräsentation
Minimum requirements and assessment criteria
- durchgehende Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit in den Einheiten
- termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
- Bearbeitung eines persönlichen Gesundheitsanliegens (Einzelarbeit)
- Ausarbeitung eines Projektes zur schulischen Gesundheitsförderung (Gruppenarbeit)
- termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
- Bearbeitung eines persönlichen Gesundheitsanliegens (Einzelarbeit)
- Ausarbeitung eines Projektes zur schulischen Gesundheitsförderung (Gruppenarbeit)
Examination topics
Reading list
(Auswahl)Altenstein, C. (2010). Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern: Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ). Hamburg: Kovač.
Becker, S. (2014). Aktiv und Gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS.
Dauber, H. & Döriung-Seipel, E. (2013). Was Lehrerinnen und Lehrer gesund hält. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung psychosozialer Ressourcen im Lehrerberuf. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht.
Frick, J. (2015). Gesund bleiben im Lehrberuf: ein ressourcenorientiertes Handbuch. Bern: Huber.
Hey, S. et al. (2012). Kurzzeitige aktive und passive Regenerationspausen. Präventive Gesundheitsförderung, 7, S. 120 – 126.
Kretschmer, J. & Wirszing, D. (2004). Zum Einfluss der veränderten Kindheit auf die motorische Leistungsfähigkeit. Universität Hamburg, Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport: Eigenverlag.
Teutsch, F. (2015). Motive in Schulen für die Einführung von Gesundheitsförderung. Präventive Gesundheitsförderung, 10, S. 105 – 109.
WHO (Hrsg.). (1986). Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung (WHO-autorisierte deutsche Übersetzung). Genf: WHO.
Becker, S. (2014). Aktiv und Gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS.
Dauber, H. & Döriung-Seipel, E. (2013). Was Lehrerinnen und Lehrer gesund hält. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung psychosozialer Ressourcen im Lehrerberuf. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht.
Frick, J. (2015). Gesund bleiben im Lehrberuf: ein ressourcenorientiertes Handbuch. Bern: Huber.
Hey, S. et al. (2012). Kurzzeitige aktive und passive Regenerationspausen. Präventive Gesundheitsförderung, 7, S. 120 – 126.
Kretschmer, J. & Wirszing, D. (2004). Zum Einfluss der veränderten Kindheit auf die motorische Leistungsfähigkeit. Universität Hamburg, Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport: Eigenverlag.
Teutsch, F. (2015). Motive in Schulen für die Einführung von Gesundheitsförderung. Präventive Gesundheitsförderung, 10, S. 105 – 109.
WHO (Hrsg.). (1986). Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung (WHO-autorisierte deutsche Übersetzung). Genf: WHO.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
- Kritische Auseinandersetzung mit den Begriffen, Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention
- Theoriegeleitete Erarbeitung von gesundheitsfördernden Handlungsstrategien für Lehrer*innen und Schüler*innenMethodenkompetenzen
- Recherche und kritische Bewertung gesundheitsbezogener Informationen
- Erarbeitung didaktischer Handlungsmodelle zur Vermittlung von Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
- Erstellung eines Modellprojektes zur Gesundheitsförderung im schulischen Kontext
Sozialkompetenzen
- Kooperation und Problemlösefähigkeit in Kleingruppen
- PräsentationsfähigkeitSelbstkompetenzen
- Reflexion des persönlichen Gesundheitsverständnisses
- Treffen von begründeten Entscheidungen im Hinblick auf die eigene Gesundheit
- Umsetzung von Handlungsstrategien zur Stärkung der eigenen Gesundheit