Universität Wien

490049 SE Multilingualism Curriculum (2014S)

the significance of language in learning processes I. elementary qualification for student teachers of all subjects

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 13.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 20.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 03.04. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 10.04. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 08.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 15.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 22.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 05.06. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 12.06. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 26.06. 15:30 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Als Merkmal gegenwärtiger Gesellschaften wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung insbesondere für Bildungsintitutionen wahrgenommen. Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf diese Herausforderung vorbereiten wollen.

In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39