490050 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2021S)
Forschungsseminar Digitale Bildung
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Mo 15.02.2021 09:00
- Registration is open from Th 18.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 23.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 04.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 15.06. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 29.06. 13:15 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit während des Seminars (Anwesenheitspflicht), Präsentationen und Aufbereitung Seminar-bezogener Inhalte, wissenschaftliches Arbeiten und Recherche, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Keine technischen Vorkenntnisse nötig. Seminar in deutscher, Texte zum Großteil in englischer Sprache. Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgabe der Abschlussarbeit und aller Zischenarbeiten.Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen nur entschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Die Note wird vorbehaltlich Anwesenheit und Halten der Präsentationen auf Basis der Qualität der Seminararbeit (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten) vergeben. Aktive Mitarbeit und die Qualität der Präsentationen können die Note davon ausgehend noch um einen Grad verbessern bzw. verschlechtern.
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen nur entschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Die Note wird vorbehaltlich Anwesenheit und Halten der Präsentationen auf Basis der Qualität der Seminararbeit (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten) vergeben. Aktive Mitarbeit und die Qualität der Präsentationen können die Note davon ausgehend noch um einen Grad verbessern bzw. verschlechtern.
Examination topics
Reading list
Erste Auswahl, die im Rahmen der LV erweitert wird:Iversen, O. S., Smith, R. C., & Dindler, C. (2018). From Computational Thinking to Computational Empowerment: A 21st Century PD Agenda. In Participatory Design Conference. Association for Computing Machinery.Michael McLinden, Corony Edwards, Joy Garfield, and Sue Moron-Garcia. [n. d.]. Strengthening the Links Between Research and Teaching: Cultivating Student Expectations of Research-informed Teaching Approaches. Education in Practice 2, 1 ([n. d.]), 6.Lonka, K., Hietajärvi, L., Moisala, M., & Vaara, L. (2015). Innovative schools: Teaching and learning in the digital era. European Parliament.
Peña-López, I. (2015). Students, Computers and Learning. Making the Connection.Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., & Friedman, T. (2014). Preparing for life in a digital age: The IEA International Computer and Information Literacy Study international report. Springer.Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Waxmann.Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung: die Schulen im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung.Mårell-Olsson, E., & Bergström, P. (2018, October). Digital transformation in Swedish schools–Principals’ strategic leadership and organisation of tablet-based one-to-one computing initiatives. In Seminar. net (Vol. 14, No. 2, pp. 174-187).James Paul Gee. 2003. What video games have to teach us about learning and
literacy. Palgrave/Macmillan, New York.Deterding, S., Sicart, M., Nacke, L., O'Hara, K., & Dixon, D. (2011, May). Gamification. using game-design elements in non-gaming contexts. In Proceedings of the 2011 annual conference extended abstracts on Human factors in computing systems (pp. 2425-2428). ACM.
Peña-López, I. (2015). Students, Computers and Learning. Making the Connection.Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., & Friedman, T. (2014). Preparing for life in a digital age: The IEA International Computer and Information Literacy Study international report. Springer.Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Waxmann.Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung: die Schulen im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung.Mårell-Olsson, E., & Bergström, P. (2018, October). Digital transformation in Swedish schools–Principals’ strategic leadership and organisation of tablet-based one-to-one computing initiatives. In Seminar. net (Vol. 14, No. 2, pp. 174-187).James Paul Gee. 2003. What video games have to teach us about learning and
literacy. Palgrave/Macmillan, New York.Deterding, S., Sicart, M., Nacke, L., O'Hara, K., & Dixon, D. (2011, May). Gamification. using game-design elements in non-gaming contexts. In Proceedings of the 2011 annual conference extended abstracts on Human factors in computing systems (pp. 2425-2428). ACM.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von Technologie im Verhältnis zu Bildung, Design und Didaktik. Das Seminar und die Teilnehmer*innen sind interdisiziplinär und es werden Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen und mit Master-Arbeiten sowie Doktoraten aus verschiedenen Forschungsgebieten zur Teilnahme eingeladen. Ziel ist es einen interdisziplinären Austausch zu Themen der Digitalisierung zu fördern. Gemeinsam werden Methoden zur Gestaltung und Bewertung von Technologie im Bereich Bildung konzeptioniert, angewandt und reflektiert.Auf Basis von wissenschaftlichen Forschungsprojekten und wissenschaftlicher Fachliteratur soll ein Verständnis für einen Dialog zwischen Wissenschaft und Schule entwickelt, und damit Parallelen zwischen wissenschaftlicher Forschung und schulischer Lehre identifiziert werden.Methoden:
Die Inhalte werden theoretisch und in der konzeptionellen und gestalterischen Auseinandersetzung erschlossen.