Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490050 VO Paths to an inclusive school (2025S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Tuesday 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
    • Tuesday 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
    • Tuesday 20.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
    • Tuesday 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

    Information

    Aims, contents and method of the course

    INHALTE DER LEHRVERANSTALTUNG
    Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Gelegenheiten zur gemeinsamen und kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Inklusionsmodellen und -praktiken sowie verwandten Konzepten (Integration, Diversität, Heterogenität, Intersektionalität) geboten. Darüber hinaus werden spezifische Herausforderungen der Inklusion (z.B. traumasensible Pädagogik) aufgegriffen und diskutiert sowie Inklusion im Kontext von Mehrsprachigkeit und kultureller Diversität thematisiert. Im Rahmen einer kritischen Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen von Inklusion im österreichischen Schulsystem sowie einer vertiefenden Auseinandersetzung mit aktuellen Befunden zur Vergabe von SPF sollen Entwicklungspotentiale und Veränderungsbedarfe identifiziert werden. Darüber hinaus sollen im Rahmen eines internationalen Vergleichs von Inklusionskonzepten und -implementierungen erfolgversprechende und hinderliche Faktoren von Inklusion auf der Mikro-, Meso- und Makroebene des Bildungssystems identifiziert werden. Schließlich bietet die Lehrveranstaltung Gelegenheit, sich mit Strategien und Methoden der inklusiven Schulentwicklung und des Qualitätsmanagements auseinanderzusetzen.

    ZIELE DER LEHRVERANSTALTUNG
    Nach Abschluss der Lehrveranstaltung
    .) sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Inklusionsmodelle und -praktiken sowie verwandte Konzepte (Integration, Diversität, Heterogenität, Intersektionalität) kritisch zu analysieren und zu bewerten.
    .) können die Studierenden spezifische Herausforderungen der Inklusion, insbesondere den Umgang mit komplexen Mehrfachbehinderungen und traumasensible Pädagogik, vertieft erörtern und Lösungsansätze entwickeln.
    .) sind die Studierenden befähigt, Inklusion im Kontext von Mehrsprachigkeit und kultureller Diversität zu reflektieren und entsprechende pädagogische Konzepte zu entwerfen.
    .) können die Studierenden die rechtlichen Rahmenbedingungen von Inklusion im österreichischen Schulsystem kritisch analysieren und deren Auswirkungen auf die Praxis evaluieren.
    .) sind die Studierenden in der Lage, internationale Inklusionskonzepte und deren Umsetzungen zu vergleichen, zu bewerten und Schlussfolgerungen für das österreichische Bildungssystem abzuleiten.
    .) können die Studierenden Strategien und Methoden der inklusiven Schulentwicklung und des Qualitätsmanagements konzipieren und deren Anwendbarkeit in verschiedenen schulischen Kontexten beurteilen.

    METHODEN DER LEHRVERANSTALTUNG
    .) Fachlicher Input durch die Lehrveranstaltungsleitung im Zuge von synchronen LV-Einheiten
    .) Interdisziplinäre Vernetzung durch Gastvorträge
    .) Selbstständige Auseinandersetzung mit Inhalten der LV im Sinne des blended learning von den Studierenden

    Assessment and permitted materials

    Hinweis der SPL: Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

    ----------------------

    Die Leistungskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung, die sowohl geschlossene (Multiple Choice) als auch offene Fragen enthält (mehr Details im Abschnitt Beurteilungsmaßstab).

    Minimum requirements and assessment criteria

    Hinweis der SPL: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).

    ----------------------

    In der schriftlichen Prüfung sind zwei offene Fragen mit je 15 Punkten (insgesamt 30 Punkte für die offenen Fragen) zu beantworten. Außerdem sind insgesamt 15 Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen) zu je 2 Punkten (insgesamt 30 Punkte für die MC-Fragen) zu beantworten. Für vollständig richtig beantwortete MC-Fragen werden 2 Punkte vergeben. Für teilweise richtig beantwortete Fragen werden anteilig 0,5 bzw. 1 Punkt vergeben. Sobald bei einer MC-Frage eine falsche Antwort angekreuzt wird, wird die gesamte Frage mit 0 Punkten bewertet.
    Die Prüfungszeit beläuft sich auf 90 Minuten.
    Beurteilungsmaßstab:
    0-36: 5
    >36-42: 4
    >42-48: 3
    >48-54: 2
    >54-60: 1

    Examination topics

    Die im Rahmen der LV behandelten Inhalte. Die Inhalte der LV sind jeweils als Foliensätze in Moodle verfügbar. Dort finden Sie auch weiterführende Literaturhinweise, die ebenfalls Teil des Prüfungsstoffes sind.

    Reading list

    Anastasiou, D., Felder, M., De Miranda Correia, L. A., Shemanov, A., Zweers, I., Ahrbeck, B., & Kauffman, J. M. (2020). The impact of article 24 of the CRPD on special and inclusive education in Germany, Portugal, the Russian federation, and the Netherlands. In On Educational Inclusion (1st ed., pp. 216–248). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429344039-11

    Buchner, T., & Proyer, M. (2020). From special to inclusive education policies in Austria - developments and implications for schools and teacher education. European Journal of Teacher Education, 43(1), 83–94. https://doi.org/10.1080/02619768.2019.1691992

    Felder, F. (2022). The ethics of inclusive education : presenting a new theoretical framework. Routledge.

    Gaststeiger-Klicpera et al. (2023). Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich. BMBWF.

    Kauffman, J. M., Anastasiou, D., Hornby, G., Lopes, J. A., Burke, M. D., Felder, M., Ahrbeck, B., & Wiley, A. (2022). Imagining and reimagining the future of special and inclusive education. Education Sciences, 12(12), 1–22. https://doi.org/10.3390/educsci12120903

    Kauffman, J. M., Anastasiou, D., Felder, M., Hornby, G., & Lopes, J. (2023). Recent debates in special & inclusive education. In International Encyclopedia of Education (Fourth Edition, pp. 269–283). Elsevier Ltd. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818630-5.12004-4

    Moberg, S., Muta, E., Korenaga, K., Kuorelahti, M., & Savolainen, H. (2020). Struggling for inclusive education in Japan and Finland: teachers’ attitudes towards inclusive education. European Journal of Special Needs Education, 35(1), 100–114. https://doi.org/10.1080/08856257.2019.1615800

    Moehlen, L.-K., Parg, Y.-J., Proyer, M., Vrebac, A.-M., & Kleinlein, E. V. (2024). The role of teachers dealing with dilemma caused by the international right to inclusive education and the SEN assessment practices in Austria. European Journal of Special Needs Education, 1–18. https://doi.org/10.1080/08856257.2024.2370147

    Nilholm, C. (2021). Research about inclusive education in 2020 - How can we improve our theories in order to change practice? European Journal of Special Needs Education, 36(3), 358–370. https://doi.org/10.1080/08856257.2020.1754547
    ---
    Weitere Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben.

    Association in the course directory

    Last modified: Fr 10.01.2025 00:02