Universität Wien

490051 PR Orientation Practicum (2016S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die zusätzlichen Exkursionstermine werden in der LV vereinbart.

Fachbezüge: Religion, Deutsch, Englisch, Geschichte und Sozialkunde, Geografie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Psychologie und Philosophie, Bewegung und Sport

Thursday 14.04. 11:30 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Friday 15.04. 09:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Saturday 16.04. 09:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.
In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.

Inhalte:
Beobachtung und Auswertung von Unterricht im Überblick
Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in einer Gesamtsicht
Professionelle Weiterentwicklung von Unterricht und Entwicklungsziele
Allgemeine Didaktik, empirische Unterrichtsforschung, Prozessentwicklung von Unterricht
Zielorientierung von unterrichtlichem Planen, Gestalten und Handeln
Allgemeine Zielorientierung als Ergebnisorientierung (Ziele) und in Didaktik (Inhalte) und Methodik (Methoden)
Kriterien von gutem Unterricht
Förderung von Motivation und Lernkompetenz im Unterricht
Einflussfaktoren des Lernerfolgs: Nachgewiesene Merkmale guten Unterrichts in Korrelation zu nachgewiesenen Lernerfolgen
Planung, Gestaltung und Evaluation von Lernprozessen
Strukturierung von Unterricht: Klarheit der Prozess-Struktur des Unterrichts hinsichtlich eines didaktischen Sechsecks (Zielstruktur, Inhaltsstruktur, Prozessstruktur, Handlungsstruktur, Sozialstruktur, Raumstruktur)
Methodische Linienführung: Lenkungslinie, Abstraktionslinie, Gefühlslinie
Klare Strukturierung von Unterricht: Gutes Unterrichtsmanagement und adäquate didaktisch-methodische Linienführung mit den Zielen: Hoher Anteil echter Lernzeit, hohe Schüleraufmerksamkeit, Reduzierung und Prävention von Störungen, Transparenz der Leistungserwartungen
Rangfolge des Einflusses auf den Lernerfolg
Indikatoren und Maßnahmen für hohen Anteil an echter Lernzeit
Indikatoren und Kennzeichen für lernförderliches Klima
Inhaltliche Klarheit von Unterricht
Sinnstiftendes Kommunizieren: Lernprozessen persönliche Bedeutung geben
Methodenvielfalt: Makro-, Meso-, Mikro-Methodik
Differenzierung von Lehrangeboten und Individualisierung von Lernverläufen

Ziele:
Erwerb und Entwicklung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zu:
Beobachtung, Planung, Durchführung, Auswertung und Reflexion von Unterricht,
Strukturen von Unterricht hinsichtlich Ziele, Inhalte, Prozesse, Handlungen, Sozialem, Rahmenbedingungen,
Zielorientierung, Didaktik und Methodik von Unterricht,
Unterrichtsmanagement

Methoden:
Bearbeitung der LV-Inhalte mittels Bausteine folgender Methodik:
Arbeitsmethoden, kommunikatives Bearbeiten von Themen, kooperative ergebnisorientierte Arbeitsformen (großteils Verzicht auf Frontaldarbietungen und auf gelenkte Lehrveranstaltungsgespräche)

Assessment and permitted materials

Durchgängige Anwesenheit im Seminar - aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte Diskussionsbeiträge und Erfüllung der Arbeitsaufträge Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass) - Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Exemplarische Anwendungen von LV-Inhalten im Rahmen einer selbst verfassten LV-Arbeit in adäquatem Ausmaß entsprechend den LV-Semesterwochenstunden

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Hinweis: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht - im Hinblick auf oben angeführte Methoden-Arbeit im Seminar

Examination topics

Reading list

Verpflichtende Basisliteratur:

Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (Ausgewählte Texte, Gesamttext auf Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16)

De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS 2012. [Ausgewählte Texte, Gesamttext auf Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16]

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. [Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16]

Darling-Hammond, L. & J. Baratz-Snowden. (2005). A Good Teacher in Every Classroom: Preparing the Highly Qualified Teachers our Children Deserve. San Francisco, CA: John Wiley & Sons Chapter One unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16

Breidenstein, G. (2008). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In: Meyer, M. A. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 (2008). Wiesbaden: VS Verlag, S. 201 215.
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. [Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16]

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung Leistungsbeurteilung [Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16]

Vorschläge zur Vertiefung (optional):

Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107

Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. [Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16]

Gruschka, A. (2005). Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens. Die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main. [Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum SoSe 16]

Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).

Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte Pädagogischer Forschung. Eine Einführung in Hermeneutik und Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt:UTB.

Diederich, J. (1988). Didaktisches Denken. Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen der Allgemeinen Didaktik. Weinheim und München: Juventa.

Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz. Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der
Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willingham, D.T. (2009). Why Don’t Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Weiterführende und praxisorientierte Literatur:

bifie (Hrsg.) (2013). Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an Schulen. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens.

Meyer, H. (2008). Was ist guter Unterricht?. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Whitaker, T. (2009). Was gute Lehrer anders machen. Weinheim und Basel: Beltz.

Schratz, M. & Westfall-Greiter, T. (2010). Schulqualität sichern und weiterentwickeln. Seelze: Kallmeyer & Klett.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:29