Universität Wien

490052 KU KU Social and Personal Competencies (2023S)

Pädagogische Improvisation

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 25.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Saturday 13.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Mit dem Fokus darauf, dass Lehrer:innenhandeln eine Tätigkeit in Ungewissheit ist, bekommt das Improvisieren eine spezielle Bedeutung. Im "westlichen" Diskurs wird dieses aber oft als Mangel verstanden. Wir müssen improvisieren, weil etwas schlecht geplant oder nicht gut umgesetzt war. Der Kurs verfolgt ein anderes Verständnis von Improvisation, das dieses als Potenzial für guten Unterricht sieht. Dementsprechend werden die Teilnehmer:innen in diesem Kurs mit der pädagogischen Improvisation vertraut gemacht.

Methodisch arbeiten wir mit Lektüre und Diskussion von Literatur, (unterrichtsrelevanten) interaktiven Methoden und theaterpädagogischen Ansätzen. Es geht darum, soziale und personale Fähigkeiten weiterzuentwickeln, die dem eigenen Improvisieren dienlich sind und das eigene pädagogische Handeln im Hinblick auf Improvisation zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Assessment and permitted materials

Aufgabe nach Wahl zur Literatur und Führen eines Lernjournals

Minimum requirements and assessment criteria

100% Anwesenheit an allen Terminen (Abwesenheit aufgrund von Krankheit ist ausgenommen und muss kompensiert werden)
Vorbereitung der Literatur/Lektüre

Benotungsrelevante Abgaben:
Aufgabe zur Literatur nach Wahl (60%)
Führen eines Lernjournals (40%)

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der oben genannten Teilleistungen. Es müssen beide Leistungen für einen positiven Abschluss erfüllt werden.

Notenschlüssel:
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend

Examination topics

Reading list

(wird in Originalsprache, also teilweise englisch, gelesen)

Aadland, Helga; Espeland, Magne; Arnesen, Trond Egil (2017): Towards a typology of improvisation as a professional teaching skill: Implications for pre-service teacher education programmes. In: Cogent Education 4, S. 1–14.
Holdhus, Kari; Høisæter, Sissel; Mæland, Kjellfrid; Vangsnes, Vigdis; Engelsen, Knut Steinar; Espeland, Magne; Espeland, Åsmund (2016): Improvisation in teaching and education—roots and applications. In: Cogent Education 3, S. 1–17.
Hoffelner, Alexander (2022): Improvisationstheater und Bildung. Das Bildungspotenzial der Ansätze von Viola Spolin, Keith Johnstone und Augusto Boal. In:Alexander Hoffelner und Julia Köhler (Hg.): Theater.Pädagogik.Schule. Innsbruck: StudienVerlag (Schulheft, 187), S. 75–87.

Association in the course directory

Last modified: Tu 02.05.2023 18:09