Universität Wien

490053 PS Communication Spaces (2018W)

Sprachbewusste Unterrichtskommunikation in allen Fächern

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Dienstag, 16.10.2018 / 08:10 - 11:40; Seminarraum 2, Lacknergasse 89, 1180 Wien
Dienstag, 30.10.2018 / 08:10 - 11:40; Seminarraum 2, Lacknergasse 89, 1180 Wien
Dienstag, 13.11.2018 / 08:10 - 11:40; Seminarraum 2, Lacknergasse 89, 1180 Wien
Dienstag, 27.11.2018 / 08:10 - 11:40; Seminarraum 2, Lacknergasse 89, 1180 Wien
Dienstag, 11.12.2018 / 08:10 - 11:40; Seminarraum 2, Lacknergasse 89, 1180 Wien
Dienstag, 08.01.2019 / 08:10 - 11:40; Seminarraum 2, Lacknergasse 89, 1180 Wien
Dienstag, 15.01.2019 / 08:10 - 11:40 - Disloziert: Oberes Belvedere (Sprachsensible Kunstvermittlung)
Dienstag, 22.01.2019 / 08:10 - 11:40; Seminarraum 2, Lacknergasse 89, 1180 Wien


Information

Aims, contents and method of the course

Kommunikationsräume WS 2018
Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit in den Klassen
Das Proseminar richtet sich an Lehramtskandidatinnen aller Fächer, die sich auf die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ihrer zukünftigen Schülerinnen und Schüler vorbereiten wollen.
Fachliche Kompetenz ist immer auch an den Erwerb fachbezogener Sprachkompetenz gebunden. Eine gezielte Sprachförderung darf sich daher nicht auf den Deutsch- (oder DaZ-) Unterricht beschränken, sondern muss direkt im Fachunterricht erfolgen.
Im Sinne einer europäischen Sprachenpolitik, die darauf abzielt, Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance zu sehen, wird in dieser Lehrveranstaltung versucht, sprachliche Potenziale von Schülerinnen und Schüler in jedem Fach bewusst wahrzunehmen, sprachliche Hürden des jeweiligen Faches zu erkennen und bei Bedarf Maßnahmen zur Sprachförderung zu ergreifen.
Auf Basis aktueller fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur erfolgt die Verbindung mit der schulischen Praxis. Studierende lernen unterschiedliche Modelle und Methoden eines sprachaufmerksamen Fachunterrichts kennen und erproben diese.
Ergänzend dazu wird das fächerübergreifende Unterrichtsprinzip "Interkulturelles Lernen" und Umsetzungsmöglichkeiten in allen Fächern wird reflektiert.
Methoden:
PPT-gestützte Inputphasen, Diskussions- und Reflexionsphasen in der Gruppe, eigenständige Erarbeitungsphasen und Teamarbeit; Videoanalysen von Unterrichtsarbeit in der Gruppe

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden! = 3x45 Min.)
- Lektüre von Basisliteratur zum sprachaufmerksamen Unterricht (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Ausarbeitung und Präsentation einer fachspezifischen Unterrichtseinheit im Team
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)

Minimum requirements and assessment criteria

- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden! =3x45 Min.))
- Lektüre von Basisliteratur zum sprachaufmerksamen Unterricht (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Ausarbeitung und Präsentation einer fachspezifischen Unterrichtseinheit im Team
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)
- Ein Exposé zur Proseminararbeit muss bis zum Ende der LV vorgelegt und besprochen werden.

Examination topics

Erstellung der Unterrichtspräsentationen und des Portfolios auf Basis der in der LV vorgestellten Fachliteratur.
Ein Exposé zur Proseminararbeit muss bis zum Ende der LV vorgelegt und besprochen werden.

Reading list

Siehe Literaturliste in der ersten LV.

Association in the course directory

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32