Universität Wien

490053 PS Development Spaces (2021S)

Pädagogisches Wissen und Handeln im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 26.03. 08:00 - 15:30 Digital
  • Friday 16.04. 08:00 - 15:30 Digital
  • Friday 30.04. 08:00 - 15:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Kursinformation:
Welches pädagogische Wissen brauchen Lehrpersonen um mit gegenwärtigen und zukunftsorientieren Anforderungen professionell umgehen zu können? Das Seminar hat eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten und Herausforderungen pädagogischen Wissens und Handeln sowie die professionelle Entwicklung von Lehrpersonen, die sich aus dem Anspruch für die Gestaltung von Lernen und Lehren in 21st century classrooms ergeben zum Ziel. Zu der theoretischen Aufarbeitung liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem Transfer zentraler Themengebiete in die Praxis und der spezifischen Anwendung im Unterrichtsalltag.
Ziele:
- Transformationsprozesse und ihre Bedeutung für die Schule (SDG’s, etc.) kennenlernen
- Theoretische Auseinandersetzung und professionelles Verständnis pädagogischen Wissens und Handeln im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse
- Theoretische und reflexive Auseinandersetzung zur Rolle von Lehrpersonen.
- Auseinandersetzung mit gegenwärtigen und zukunftsorientierten pädagogischen Wissensbereiche von Lehrpersonen. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende pädagogische Themen zu Fragen des Lernens und Lehrens, Diversität, Rolle der Lehrperson und Migrations- und Mehrsprachigkeit, etc. aufgegriffen und diskutiert.
- Aneignung expliziter Strategien für die Umsetzung der diskutierten Themengebiete in die Praxis.
- Entwicklung individueller Habitus, Reflexionskompetenz, Diskursfähigkeit und kritische Meinungsbildung
Methode:
- Aktiver Vortrag mit Einsatz verschiedener Methoden von Seiten der Lehrveranstaltungsleiterin/Anleitung von Diskussionsrunden
- In der Lehrveranstaltung wird das forschende und anwendungsorientierte Lernen verfolgt. Die Studierenden setzten sich selbstständig, unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleiterin, mit unterschiedlichen Themen forschend auseinander. Die Inhalte sollen hierbei anwendungsorientiert aufbereitet und erprobt werden.
- Die Studierenden gestalten zu unterschiedlichen pädagogischen Themenfeldern in Kleingruppen Workshops. Ziel der Workshops ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen pädagogischen Wissensfelder und ihrer expliziten Anwendung in die Praxis.

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit: Mind. 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme Plenumsdiskussion
- Workshops: Gestaltung eines Workshops in Kleingruppen
- Seminararbeit: Ziel der Seminararbeit ist die theoretische Aufarbeitung eines in der Lehrveranstaltung besprochenen Themengebiets sowie die Präsentation expliziter Anwendungsmöglichkeiten und Strategien für den Unterricht (ca. 40.000 Zeichen; inkl. Leerzeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab
-Workshop 40 Punkte,
-Mitarbeit 10 Punkte,
-Seminararbeit 50 Punkte

Notenschlüssel:
100-91: sehr gut,
90-81: gut
80-71: befriedigend,
70-61: genügend,
60 und weniger: nicht genügend

Alle Anforderungen müssen positiv absolviert werden.

Examination topics

Reading list

Literaturbeispiele:

- Beutel, S. et al. (2016): Handbuch Gute Schule. Sechs Qualitätsbereiche für eine zukunftsweisende Praxis. Klett: Seelze.
- Dittrich, A. (2020): Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf- Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
- Leicht, A., Heiss, J., & Byun, J. (2018). Issues and Trends in Education for Sustainable Development. UNESCO Publishing.
- Lever-Duffy, J. et al. (2002): The 21st-century classrooms: Teaching and Learning with Technolohy. Addison. Wesley, United States.

- OECD (2019): Globale Megatrends und die Zukunft der Bildung. Centre for Educational Research and Innovation, OECD, Frankreich
- UNDESA (2020): Sustainable Development Outlook 2020. United Nations.
- Herzog-Punzenberger, B. (2017): Migration und Mehrsprachigkeit. Wie fit sind wir für die Vielfalt? Wien: Bildungspolitik

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung besprochen

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27