Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490054 KU KU Social and Personal Competencies (2024S)
Digitale Lernräume gestalten
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Registration is open from Tu 27.02.2024 09:00 to Mo 04.03.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 14:30 - 17:30 Digital
- Thursday 25.04. 14:30 - 17:00 Digital
- Wednesday 05.06. 14:30 - 17:30 Digital
- Thursday 06.06. 14:30 - 17:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit während der Präsenztermine
Erstellen eines Konzeptes der Unterrichtseinheit(en) mit Lernzielen, inhaltlichem Überblick, Zeitplan sowie verwendeten Medien/Methoden/Strategien/Tools (30 Punkte).
Präsentation des erstellten Konzepts inklusive Teilnahme am Peer-Feedback-Prozess (30 Punkte).
Individuelle Reflexion parallel zur Unterrichtstätigkeit, Abgabe der zusammengefassten Arbeit (Theorie und Reflexion) (40 Punkte).
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit während der Präsenztermine
Erstellen eines Konzeptes der Unterrichtseinheit(en) mit Lernzielen, inhaltlichem Überblick, Zeitplan sowie verwendeten Medien/Methoden/Strategien/Tools (30 Punkte).
Präsentation des erstellten Konzepts inklusive Teilnahme am Peer-Feedback-Prozess (30 Punkte).
Individuelle Reflexion parallel zur Unterrichtstätigkeit, Abgabe der zusammengefassten Arbeit (Theorie und Reflexion) (40 Punkte).
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
Sehr gut: > 89 P.; Gut: 81-88.9 P.; Befriedigend: 71 – 80.9 P.; Genügend: 60 – 70.9 P.; Nicht genügend: <59.9 P.
Sehr gut: > 89 P.; Gut: 81-88.9 P.; Befriedigend: 71 – 80.9 P.; Genügend: 60 – 70.9 P.; Nicht genügend: <59.9 P.
Examination topics
Wird in der LV bekanntgegeben, ist abhängig von gewähltem Fokusthema.
Reading list
Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 22.02.2024 15:47
In welchen Bereichen gibt es Potenzial die eigenen sozialen und personalen Kompetenzen zu erweitern?
Inwiefern werden digitale Tools als Erweiterung der physischen Lernräume eingesetzt und welches weitere Potenzial verbirgt sich in diesen?
Wie können digitale Lernräume gestaltet werden, um Gruppenprozesse zu unterstützen und kollaboratives Arbeiten und Lernen zu ermöglichen?