490057 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to Mo 16.09.2024 09:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Mo 30.09.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 09:00 - 11:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Wednesday 06.11. 09:00 - 14:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- N Wednesday 20.11. 09:00 - 14:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Wednesday 04.12. 09:00 - 14:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Wednesday 15.01. 09:00 - 14:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Grundlage für die Benotung stellen die im Seminar erbrachten Teilleistungen dar, die sich u. a. auf folgende Aspekte beziehen:• Im ersten Teil wird der Fokus auf die schriftliche Auseinandersetzung mit der Beobachtungsmethode gelegt, diskutiert und reflektiert.
• Im zweiten Teil soll anhand narrativer Beobachtungsprotokolle Gemeinsamkeiten / Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen den Datenmaterialien erarbeitet und reflektiert werden.
• Im dritten Teil werden individuelle Auswertungsprozesse an bereits vorliegendem Datenmaterial literaturgestützt und methodenangeleitet durchgeführt.Daraus ergeben sich folgende Anforderungen:
Aktive Beteiligung; Forschungsprojekt in Kleingruppe (Gruppen werden in der LV gebildet); 1 kurzes Referat (Arbeitsgruppe); 1 schriftliche Hausarbeit (Arbeitsgruppe); 1 schriftliche Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe; 1 individuelle Reflexion.
• Im zweiten Teil soll anhand narrativer Beobachtungsprotokolle Gemeinsamkeiten / Unterschiede, Vor- und Nachteile zwischen den Datenmaterialien erarbeitet und reflektiert werden.
• Im dritten Teil werden individuelle Auswertungsprozesse an bereits vorliegendem Datenmaterial literaturgestützt und methodenangeleitet durchgeführt.Daraus ergeben sich folgende Anforderungen:
Aktive Beteiligung; Forschungsprojekt in Kleingruppe (Gruppen werden in der LV gebildet); 1 kurzes Referat (Arbeitsgruppe); 1 schriftliche Hausarbeit (Arbeitsgruppe); 1 schriftliche Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe; 1 individuelle Reflexion.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss gilt: Es sind alle Teilleistungen zu erbringen. Für jede erbrachte Teilleistung werden Punkte vergeben (max. 100). Punkte werden auch für die Beteiligung an den Diskussionsphasen vergeben (max. 20). Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 60 Prozent der maximalen Punktzahl erreicht werden. Die Beiträge müssen jeweils zeitgerecht zum vorgesehenen und vereinbarten Termin auf Moodle gepostet werden. Es besteht durchgängige und konstruktive Teilnahme bei den Seminarterminen.Aktive Teilnahme in LV; Forschungsprojekt als Gruppenarbeit; 1 Hausarbeit, 1 Präsentation & 1 Abschlussarbeit (siehe oben) sind verpflichtend.• 1 (sehr gut) 91-100 Punkte
• 2 (gut) - 81 - 90,9 Punkte
• 3 (befriedigend) - 71-80,9 Punkte
• 4 (genügend) - 61-70,9 Punkte
• 5 (nicht genügend) - 0-60 Punkte
• 2 (gut) - 81 - 90,9 Punkte
• 3 (befriedigend) - 71-80,9 Punkte
• 4 (genügend) - 61-70,9 Punkte
• 5 (nicht genügend) - 0-60 Punkte
Examination topics
Siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.
Es sind min. drei zusätzliche, selbst recherchierte Quellen für die schriftliche Abschlussarbeit zu verwenden.
Es sind min. drei zusätzliche, selbst recherchierte Quellen für die schriftliche Abschlussarbeit zu verwenden.
Reading list
Beck, Gertrud/Scholz, Gerold (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen ScriptorBeck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, S. 147-170Brandner, V. Vilsmaier, U. (2014): Das Bild der Anderen erforschen. Fotografisch-visuelle Methode zum partizipativen Erforschen von Lebenswelten. In: Dannecker, P, Englert, B. (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, S. 197-214Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, Friedhelm/Ley, Thomas/Machold, Claudia/Schrödter, Mark (Hg., 2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 157-175De Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VSDick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hg., 2016): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der ErziehungswissenschaftLüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 384-401Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2019). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Fachmedien, S. 105-123Przyborksi, A., Wohlrab-Sahr, M. (2014): Im Feld: Zugang, Beobachtung, Erhebung. In: ebd. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. OldenbourgRosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa VerlagWiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, S. 167-185
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der ErziehungswissenschaftLüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 384-401Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2019). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Fachmedien, S. 105-123Przyborksi, A., Wohlrab-Sahr, M. (2014): Im Feld: Zugang, Beobachtung, Erhebung. In: ebd. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. OldenbourgRosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa VerlagWiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, S. 167-185
Association in the course directory
Last modified: Mo 14.10.2024 12:10
Das Seminar behandelt die ethnographische Beobachtung als wissenschaftliche Erkenntnismethode im schulischen, unterrichtlichen Kontext und ihre praktischen Konsequenzen. Die theoretische Auseinandersetzung ist ebenso Inhalt wie die sprachliche, visuelle Darstellung, Analyse und Reflexion pädagogischer Situationen und ethischer Herausforderungen, die in der Forschungspraxis auftreten können. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele soll der kritische Umgang mit den eigenen Möglichkeiten erprobt und für das eigene interaktive Handeln im schulischen Kontext sensibilisiert werden. Ein solcher Zugang bietet u. a. das Fallverstehen als Mittel der Professionalisierung von Lehrkräften und die Auseinandersetzung mit Antinomien des Lehrerhandelns.Ziel des Seminars ist es, ethnographische Beobachtung als qualitative Forschungsmethode zu vertiefen, für ihren Einsatz im Kontext Schule zu sensibilisieren und Beobachtungskompetenz sowie reflexives Denken als Grundlagen professionellen Lehrerhandelns zu schulen.