490062 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2014S)
Zwischen Lernschwäche und Hochbegabung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 12:00 to Mo 24.02.2014 12:00
- Deregistration possible until We 19.03.2014 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 10.03. 10:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 24.03. 10:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 07.04. 10:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 05.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 19.05. 10:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 02.06. 10:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 23.06. 10:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars soll zu Beginn der Blick auf eine pädagogische Theorie des Lernens eröffnet werden, um anschließend die binäre Polarisierung der Begabungstheorien zu erörtern. Anhand einschlägiger Texte soll der gegenwärtige Diskurs aufgearbeitet werden, wobei auch ein historischer Rückblick zur Klärung der Entwicklungen angestrebt wird. Mithilfe hermeneutischer Verfahren werden Texte interpretiert und Begrifflichkeiten analysiert. So werden einerseits die Begriffe "Begabung und Hochbegabung" erläutert und voneinander abgegrenzt und andererseits die Differenzierung zwischen "Lernschwäche - Lernstörung - Lernbehinderung" nachvollzogen. Darüber hinaus wird auch ein Blick auf eng damit zusammenhängende Begriffe (z.B.: "Leistung", "Individuum") riskiert. Mit besonderer Bezugnahme auf die Rolle des Lehrers werden nicht nur Förderungskonzepte vorgestellt und kritisch gewürdigt, sondern auch die daraus resultierenden pädagogischen Konsequenzen mitbedacht.
Assessment and permitted materials
Teilnahme an Diskussionen, Impulsreferate, Gruppenpräsentationen, schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Reflektion der eigenen Vorannahmen und Vorurteile; Schärfung eines Begriffsverständnisses; bewusste Auseinandersetzung mit dem themenspezifischen pädagogischen Wissenschaftsdiskurs; ein kritisches Bewusstsein für künftige Auseinandersetzung mit Handlungs- und Förderungskonzepten.
Examination topics
Hermeneutische Verfahren (Analyse themenspezifischer Fachtermini, hermeneutische Interpretation einzelner Texte und Textstellen, komparative Auslegung verschiedener Ansätze); Präsentationen, Impulsreferate, Gruppenreferate, schriftliche Abschlussarbeit
Reading list
Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und laufend durch die aktive Teilnahme der Studierenden ergänzt.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39