Universität Wien

490062 PS Lifeworlds (2020S)

Konsequenzen soziokultureller und sprachlicher Vielfalt für den Lehrberuf

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am 18.03.20 dauert die LV bis 20:00 Uhr! (Bibliotheksrecherche)

  • Wednesday 11.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 18.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 25.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 01.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 29.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 06.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 13.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 20.05. 15:00 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 27.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 03.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 10.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 17.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 24.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar soll die Studierenden für die Heterogenität der Lebenswelt Schule sensibilisieren und es ihnen ermöglichen, in ihrer zukünftigen Schullaufbahn differenzierter mit u.a. kultureller und sprachlicher Diversität umzugehen. Das zentrale Thema der LV, Interkulturelles Lernen, wird sowohl anhand ausgewählter Fachliteratur als auch durch praktische Übungen vertieft. Neben der Beschäftigung mit zentralen Begriffen wie u.a. Inklusion und Kultur, ist es vorgesehen, die Studierenden in einführender Weise mit dem Konzept der Durchgängigen Sprachbildung (Gogolin et al.) sowie mit Gesprächsstrategien im Umgang mit Schüler*innen und Eltern vertraut zu machen. Wichtig ist hierbei, dass diese nicht nur theoretisch reflektiert, sondern auch praktisch erprobt werden.

Assessment and permitted materials

1.) Erfüllung aller Arbeitsaufträge
2.) 2-3seitiges Handout zu ausgewählten Fachbegriffen (Gruppenarbeit)
3.) Entwicklung einer Unterrichtssequenz nach dem Konzept der Durchgängigen Sprachbildung + Präsentation per Power Point inkl. Voice Over (Gruppenarbeit)
4.) Lektüre von Fachliteratur für die Talkshow + Beantwortung von Fragen
5.) Abfassung einer Seminararbeit in Einzelarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

15% Gruppenhandout
15% Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz (Gruppenarbeit)
20% Beantwortung von Fragen zu einem Fachtext via Video (Talkshow
50% Seminararbeit in Einzelarbeit

Die Seminararbeit muss positiv sein, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können

Examination topics

Lektüre von Basistexten, Gruppenhandout, Unterrichtssequenz, Seminararbeit

Reading list

AUERNHEIMER, Georg (82012): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

AUERNHEIMER, Georg (2007): Interkulturelles Lernen. Ein Aufruf zur pädagogischen Bescheidenheit. In: Göhlich, Michael/ Wulf, Christoph/ Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim/ Basel: Beltz Verlag, S. 153-162.

BOHL, Thorsten / BUDDE, Jürgen/RIEGER-LADICH, Markus (2017): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt

FECHLER, Bernd (2003): Dialog der Anerkennung – Möglichkeiten und Grenzen der Mediation bei interkulturellen Konflikten in der Schule. In: Kloeters, Ulrike/ Lüddeke, Julian, /Quehl, Thomas (Hg.): Schulwege in die Vielfalt. Handreichung zur Interkulturellen und Antirassistisch Pädagogik in der Schule. Frankfurt a.M: IKO, S. 103-148.

LEIPRECHT, Rudolf/LUTZ, Helma (2006): Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In: : Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 218-234.

LEIPRECHT, Rudolf (2006): Zum Umgang mit Rassismen in Schule und Unterricht. Begriffe und Ansatzpunkte. In: Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 317-345.

MECHERIL, Paul (2014): Die Illusion der Inklusion. Bildung und die Migrationsgesellschaft. In: Zotta, Franco (Hg.): Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft , Gütersloh: Bertelsmann, S. 200-216.

VOCK, Miriam / GRONOSTAJ, Anna (2017): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.

VOGEL, Ines C. (2013): Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27