490063 SE Team and school development in practice (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 09:00 to We 15.02.2023 09:00
- Registration is open from We 22.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 25.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Friday 21.04. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 22.04. 08:00 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 06.05. 08:00 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aktive Teilnahme am Seminar (Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden), dafür ist Anwesenheit die Voraussetzung.
• Erarbeitung eines Leitbilds für (eigene) Team- oder Schulentwicklung bzw. alternativ Kommentierung bzw. kritische Bewertung von zur Verfügung gestellten Beispielen (Einzel-, Team- oder Gruppenarbeit): Maximal 3 Seiten; 20 Punkte
• Ausarbeitung eines der in der LV diskutierten Themenfelder entlang eines kritischen Essays oder Manuals (Einzel-, Team- oder Gruppenarbeit): Maximal 15 Seiten und auf Wunsch Präsentation; 30 Punkte
• Erarbeitung eines Leitbilds für (eigene) Team- oder Schulentwicklung bzw. alternativ Kommentierung bzw. kritische Bewertung von zur Verfügung gestellten Beispielen (Einzel-, Team- oder Gruppenarbeit): Maximal 3 Seiten; 20 Punkte
• Ausarbeitung eines der in der LV diskutierten Themenfelder entlang eines kritischen Essays oder Manuals (Einzel-, Team- oder Gruppenarbeit): Maximal 15 Seiten und auf Wunsch Präsentation; 30 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung setzt sich aus den drei zentralen Bestandteilen zusammen.
Die beiden schriftlichen Abgaben müssen zeitgerecht via moodle abgegeben werden und werden via TURNIT-IN geprüft.Beurteilungsmaßstab:0 bis 25: 5
> 25 bis 31: 4
> 31 bis 38: 3
> 38 bis 44: 2
> 44 bis 50: 1
Die beiden schriftlichen Abgaben müssen zeitgerecht via moodle abgegeben werden und werden via TURNIT-IN geprüft.Beurteilungsmaßstab:0 bis 25: 5
> 25 bis 31: 4
> 31 bis 38: 3
> 38 bis 44: 2
> 44 bis 50: 1
Examination topics
Die im Seminar diskutierten Themen: Inhalte der Folien und sonstige auf moodle zur Verfügung gestellte Materialien. Weiterführende Literatur entlang der Vorgaben der Aufgabenstellungen.
Reading list
Danforth, S. (2014). Becoming a Great Inclusive Educator (Disability Studies in Education). Peter Lang Publishing, New York.https://www.iqesonline.net/at/
https://www.qms.at/qualitaetsrahmen/der-qualitaetsrahmen-fuer-schulenWird im Verlauf des Seminars erweitert und den Studierenden zugänglich gemacht.
https://www.qms.at/qualitaetsrahmen/der-qualitaetsrahmen-fuer-schulenWird im Verlauf des Seminars erweitert und den Studierenden zugänglich gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Th 23.03.2023 11:29
Studierende erhalten die Möglichkeit verschiedene Perspektiven auf die Themenkomplexe Team- und Schulentwicklung zu vertiefen, zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Das Seminar soll eine Einordnung des bisherigen Wissens ermöglichen und das Formulieren kritischer Fragen an die theoretischen Grundlagen von Entwicklungsfragen im inklusiven Schulkontext ermöglichen.Inhalte:
Teamarbeit wird in zahlreichen Quellen als eines der zentralen Elemente gelingender Umsetzung von Inklusion genannt. Aber: Was ist damit aber genau gemeint und was sind zentrale Elemente (gelingender) Teamarbeit? Wie kann diese verbessert werden?Inklusive Schulentwicklung wird häufig dahingehend in Frage gestellt, dass strukturelle Rahmenbedingungen zu unflexibel sind und Ressourcen fehlen. Gibt es Wege aus diesem Dilemma?Unter anderem werden die folgenden Themen bearbeitet, die Liste wird je nach Bedarf der Gruppe erweitert:• Formen der Teamarbeit
• (*Kulturelle) Elternarbeit
• Kommunikation im Lehrer*innenzimmer
• Schulentwicklung (in internationaler Perspektive)Die Themenstellungen und theoretischen Materialien aus der Vorlesung (Wege zur Inklusiven Schule) werden vertieft.Methode:
Praxisnahe Inputs und theoretische Rahmung der LV – Leitungen, Arbeit mit Beispielen (aus der eigenen Praxis), Gruppenarbeiten, Reflexionsaufgaben.