490064 VU Case coordination in schools (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Registration is open from Tu 27.02.2024 09:00 to Mo 04.03.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 11.05. 09:45 - 15:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 17.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 18.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
----------------------
* Lektüre und Ausarbeitung von Pflichtliteratur
* Erarbeitung von Arbeitsaufträgen als Vorbereitung auf Lehrveranstaltungstermine sowie Präsentation ebendieser
* Interaktive Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden
* Abgabe schriftlicher Teilleistungen
* Kooperative Fallkoordination anhand eines ausgewählten Beispiels (Gruppenleistung)
* 100% Anwesenheit
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
----------------------
* Lektüre und Ausarbeitung von Pflichtliteratur
* Erarbeitung von Arbeitsaufträgen als Vorbereitung auf Lehrveranstaltungstermine sowie Präsentation ebendieser
* Interaktive Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden
* Abgabe schriftlicher Teilleistungen
* Kooperative Fallkoordination anhand eines ausgewählten Beispiels (Gruppenleistung)
* 100% Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Teilleistung A: Erarbeitung von drei Kurzaufgaben zur grundlegenden Einführung themenrelevanter Inhalte (je 10 Punkte = insg. 30 Punkte)
Teilleistung B: Gruppenpräsentation (20 Punkte)
Teilleistung C: Kooperative Fallkoordination anhand eines ausgewählten Beispiels (teilweise Gruppenleistung) (50 Punkte)100 - 88 Punkte Sehr Gut (1)
87,5 - 77 Punkte Gut (2)
76,5 - 66 Punkte Befriedigend (3)
65,5 - 54,5 Punkte Genügend (4)
54 - 0 Punkte Nicht Genügend (5)
Teilleistung B: Gruppenpräsentation (20 Punkte)
Teilleistung C: Kooperative Fallkoordination anhand eines ausgewählten Beispiels (teilweise Gruppenleistung) (50 Punkte)100 - 88 Punkte Sehr Gut (1)
87,5 - 77 Punkte Gut (2)
76,5 - 66 Punkte Befriedigend (3)
65,5 - 54,5 Punkte Genügend (4)
54 - 0 Punkte Nicht Genügend (5)
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte sowie bereitgestellte Literatur.
Reading list
Die grundlegende sowie weiterführende Literatur für die Lehrveranstaltung wird im Laufe des Semesters bereitgestellt und je nach Bedürfnissen und Interessen der Studierendengruppe im Rahmen der themenrelevanten Möglichkeiten angepasst.
Association in the course directory
Last modified: Tu 07.05.2024 10:27
- rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen
- Funktionen und Nutzen individueller Fallkoordination
- diagnostische Methoden sowie Fördermodelle kennen, anwenden, evaluieren und für die Praxis nutzbar machen
- interinstitutionelle, interdisziplinäre Vernetzung in der Fallkoordination
- Identifikation von notwendigen Fördermaßnahmen anhand von Fallbeispielen
- kooperative, fächerübergreifende FallplanungMETHODEN
- Fachlicher Input durch die lehrende Person
- eigenständige Erarbeitung von Inhalten
- individuelle bzw. Gruppenausarbeitung von Aufgabenstellungen
- interdisziplinäre Vernetzung durch den Austausch mit Kooperationspartner:innen (Gastvorträge, mediale Inputs, etc.)
- Vorträge der Studierenden zu ausgewählten Themen
- kooperative Fallarbeit von Studierendengruppen
- Präsentation der Ausarbeitung