Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490064 VU Case coordination in schools (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 10.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 05.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL: Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).----------------------* Lektüre und Ausarbeitung von Pflichtliteratur
* Erarbeitung von Arbeitsaufträgen als Vorbereitung auf Lehrveranstaltungstermine sowie Präsentation ebendieser
* Interaktive Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden
* Abgabe schriftlicher Teilleistungen
* Kooperative Fallkoordination anhand eines ausgewählten Beispiels (Gruppenleistung)
* 100% Anwesenheit
* Erarbeitung von Arbeitsaufträgen als Vorbereitung auf Lehrveranstaltungstermine sowie Präsentation ebendieser
* Interaktive Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden
* Abgabe schriftlicher Teilleistungen
* Kooperative Fallkoordination anhand eines ausgewählten Beispiels (Gruppenleistung)
* 100% Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Hinweis der SPL: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).----------------------Teilleistung A: Erarbeitung von drei Kurzaufgaben zur grundlegenden Einführung themenrelevanter Inhalte (je 10 Punkte = insg. 30 Punkte)
Teilleistung B: Gruppenpräsentation (20 Punkte)
Teilleistung C: Kooperative Fallkoordination anhand eines ausgewählten Beispiels (teilweise Gruppenleistung) (50 Punkte)100 - 88 Punkte Sehr Gut (1)
87,5 - 77 Punkte Gut (2)
76,5 - 66 Punkte Befriedigend (3)
65,5 - 54,5 Punkte Genügend (4)
54 - 0 Punkte Nicht Genügend (5)
Teilleistung B: Gruppenpräsentation (20 Punkte)
Teilleistung C: Kooperative Fallkoordination anhand eines ausgewählten Beispiels (teilweise Gruppenleistung) (50 Punkte)100 - 88 Punkte Sehr Gut (1)
87,5 - 77 Punkte Gut (2)
76,5 - 66 Punkte Befriedigend (3)
65,5 - 54,5 Punkte Genügend (4)
54 - 0 Punkte Nicht Genügend (5)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Reflexionen der eigenen und der im Seminar vorgestellten Planungen. Unterstützende Lernmaterialien und Literatur finden sich auf Moodle.
Reading list
Die grundlegende sowie weiterführende Literatur für die Lehrveranstaltung wird im Laufe des Semesters bereitgestellt und je nach Bedürfnissen und Interessen der Studierendengruppe im Rahmen der themenrelevanten Möglichkeiten angepasst.
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.01.2025 00:02
Übergeordnetes Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden auf der Basis der bisher erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zur inklusiven Diagnostik, Förderung und zu multiperspektivischen und multiprofessionellen Konstellationen Zusammenhänge im Bereich schüler:innenzentrierter Ansätze der Fallkoordination vertieft verstehen und kritisch bewerten und einordnen können.
Konkret sollen die Studierenden nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele erreicht haben:
- Die Studierenden kennen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen und wissen, welche Informationsquellen (Erlasse, Rundschreiben etc.) gegebenenfalls heranzuziehen sind.
- Die Studierenden können den Nutzen und die Funktion der individuellen Fallkoordination benennen und die Aufgabe der Fallkoordination für das Setting Schule definieren.
- Die Studierenden kennen grundlegende diagnostische Verfahren und Fördermodelle und können diese in der Praxis (bzw. anhand von Fallbeispielen) anwenden sowie medizinische, psychologische und pädagogische Diagnostik voneinander abgrenzen.
- Die Studierenden können die Bedeutung der interinstitutionellen und interdisziplinären Vernetzung in der Fallkoordination beschreiben und relevante schulische und außerschulische Systeme benennen.
- Die Studierenden sind sich ihrer Rolle als Fallkoordinator:in im schulischen Kontext bewusst und können diese definieren.METHODEN DER LEHRVERANSTALTUNG:
- Fachlicher Input durch die Lehrperson im Zuge von synchronen LV-Einheiten
- Interdisziplinäre Vernetzung durch den Austausch mit Kooperationspartner:innen (Gastvorträge, mediale Inputs, etc.)
- Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten während der LV-Einheiten
- Aktive Teilnahme an Einzel- und Gruppenarbeiten im Rahmen von Aufgabenstellungen
- Vorträge von Studierenden zu ausgewählten Themen
- kooperative Fallarbeit von Studierendengruppen
- Präsentation der Ausarbeitungen