490066 PS Teaching and Learning (2024S)
Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden Unterrichts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE vom 5.6.2024: Die LV-Einheit am 19.06. wird auf den 12.06. vorverlegt.
- Wednesday 13.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 10.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 17.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 15.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 05.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Erkennen von kollegialer Kooperation als professioneller Kompetenz, Einsicht in wissenschaftstheoretische Zusammenhänge von Interdisziplinarität und fächerübergreifenem Unterricht, Wissen um den Einfluss innerkollegialer Faktoren auf die Lernleistung von SchülerInnen.Inhalte: Zentrale Fragestellung des Seminars ist, welche Kompetenzen seitens der Lehrpersonen und welche Voraussetzungen seitens der Lernenden und der zusammenzuführenden Fächer gegeben sein müssen, um sinnvollen, das heißt wissensgenerierenden fächerübergreifenden Unterricht halten zu können.Fächerübergreifender Unterricht ist eng an interdisziplinäre Vorhaben gekoppelt; daher soll theoretischen Fundierungen interdisziplinären Forschens, Lehren und Lernens auf universitärer Ebene nachgegangen werden. In diesem Zusammenhang wird auch das Verhältnis von Inter- und Transdisziplinarität sowie sich daraus ergebende Folgerungen für fächerübergreifendes Unterrichten zu klären versucht..Davon ausgehend wird thematisiert, inwieweit solche theoretische Fundierungen in wissenschaftstheoretischer und didaktischer Hinsicht in die fachdidaktische Literatur und Praxis eingeflossen sind.Weiters wird in der Lehrveranstaltung dem wissenschaftstheoretischen und professionellen Selbstverständnis von Praktiker/-innen, welche fächerübergreifende Projekte betreuen, nachgegangen.
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Qualifizierte Beiträge im Seminar (15%), Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themas zum Forschungsgegenstand (35%), Seminararbeit (50%)
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Qualifizierte Beiträge im Seminar (15%), Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themas zum Forschungsgegenstand (35%), Seminararbeit (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
100-90%: Sehr Gut
90-80%: Gut
80-70%: Befriedigend
70-60%: Genügend
unter 60%: Nicht Genügend
90-80%: Gut
80-70%: Befriedigend
70-60%: Genügend
unter 60%: Nicht Genügend
Examination topics
Die LV ist prüfungsimmanent.
Reading list
Argyris, C. & Schön, D. A. (2008). Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis (3. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. (Original 1996).Combe, Arno & Helsper, Werner (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main, S. 9 - 48.Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta; Scheuermann, Michael (2006). Forschungsverbundmanagement: Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.
Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowohlt Verlag.Heckhausen, H. (1987). Interdisziplinare Forschung zwischen Intra-, Multi- und Chimärendisziplinarität. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Interdisziplinarität. Praxis-Herausforderung-Ideologie. Frankfurt: Suhrkamp.Krainz, U., Feichter, H. J. (2016). Organisationskompetenz als Voraussetzung für die Autonominierung von Schulen und zentraler Bestandteil pädagogischer Professionalität. In: Was Schulen stark macht. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (S. 221-249). Graz: Leykam.Lortie, D. C. (1975). Schoolteacher A Sociological Study. Chicago: University Press.Mittelstrass, Jürgen (2003). Transdisziplinarität wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. Konstanz: Konstanzer Universitätsreden 2014.Perrig-Chiello, P., Arber W. (2002). Interdisziplinäres Lehren und Lernen. Zwischen akademischem Anspruch und gesellschaftlichem Bedürfnis, Lausanne: Réalités sociales.Scheerens,J./Thomas,S.M. & Glas, C.A.W.(2003). Educational Evaluation, Assessment and Monitoring A systematic Approach (Contexts of Learning). Lisse, Swets&Zeitlinger.Schrittesser, Ilse, Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (2012). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv.Terhart, E., Klieme, E. (2006). Kooperation im Lehrberuf: Forschungsprobleme und Gestaltungsaufgabe. Zur Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 52, S.163-166.
Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowohlt Verlag.Heckhausen, H. (1987). Interdisziplinare Forschung zwischen Intra-, Multi- und Chimärendisziplinarität. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Interdisziplinarität. Praxis-Herausforderung-Ideologie. Frankfurt: Suhrkamp.Krainz, U., Feichter, H. J. (2016). Organisationskompetenz als Voraussetzung für die Autonominierung von Schulen und zentraler Bestandteil pädagogischer Professionalität. In: Was Schulen stark macht. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (S. 221-249). Graz: Leykam.Lortie, D. C. (1975). Schoolteacher A Sociological Study. Chicago: University Press.Mittelstrass, Jürgen (2003). Transdisziplinarität wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. Konstanz: Konstanzer Universitätsreden 2014.Perrig-Chiello, P., Arber W. (2002). Interdisziplinäres Lehren und Lernen. Zwischen akademischem Anspruch und gesellschaftlichem Bedürfnis, Lausanne: Réalités sociales.Scheerens,J./Thomas,S.M. & Glas, C.A.W.(2003). Educational Evaluation, Assessment and Monitoring A systematic Approach (Contexts of Learning). Lisse, Swets&Zeitlinger.Schrittesser, Ilse, Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (2012). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv.Terhart, E., Klieme, E. (2006). Kooperation im Lehrberuf: Forschungsprobleme und Gestaltungsaufgabe. Zur Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 52, S.163-166.
Association in the course directory
Last modified: We 05.06.2024 10:46