490067 PS Teaching and Learning (2016W)
Theoretische Grundlagen und Umsetzung inklusiven Unterrichts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 12:00 to Mo 26.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Einzelne Termine der wöchentlichen Einheit entfallen und werden in Schulbesuche und Praxisphasen umgewandelt!
Schulbesuche geplant am Montag, 24. Oktober 2016 von 13 bis 16Uhr und Montag 23. Januar von 14 bis 16Uhr.
Details zu den möglichen Praxisphasen und dafür entfallenden Einheiten werden am Beginn des Semesters vereinbart.
- Wednesday 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Websiterecherche und Postings auf moodle, Bearbeitung von 2 Texten unter Zuhilfenahme anderer geeigneter Literatur, Erstellung von Praxismaterial, sowie Erstellung einer Seminararbeit nach im Seminar vereinbarten Kriterien.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung einer Seminararbeit zur Einordnung der praktischen Erfahrung gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar (Websiterecherche, 2 Textbearbeitungen; zumindest ein Text in englischer Sprache, Erstellung von Praxismaterial).
Examination topics
Reading list
Eine Literaturliste wird nach dem Beginn der Lehrveranstaltung auf moodle zur Verfügung gestellt und regelmäßig aktualisiert.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Ziele: Die Lehrveranstaltung setzt es sich zum Ziel aktuelle Entwicklungen im Bereich der inklusiven Schule zu kontextualisieren und über eigene Einblicke in die Praxis eine Annäherung an das Themenfeld zu ermöglichen. Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiver Schule sollen hinterfragt werden können.
Methoden: Diskussion von ausgewählter Literatur, selbständige Erarbeitung von Praxismaterial und Erprobung. Praxiseinheiten, Exkursionen und Vorträge aus der Praxis.