490070 SE Observations in School Contexts and Analysis of the Connection between Present and Past (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Registration is open from Tu 27.02.2024 09:00 to Mo 04.03.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Es wird keine Hybrid-Lehre angeboten!
- Monday 08.04. 10:35 - 12:55 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 15.04. 10:35 - 12:55 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 22.04. 10:35 - 12:55 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 29.04. 10:35 - 12:55 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 06.05. 10:35 - 12:55 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 13.05. 10:35 - 12:55 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 27.05. 10:35 - 12:55 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 03.06. 10:35 - 12:55 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 10.06. 10:35 - 12:55 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Monday 17.06. 10:35 - 12:55 1.1.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Seminaristisches Arbeiten (z.B. Rechercheaufgaben, Gruppendiskussionen, Inputphasen, Materialanalyse, Literaturrecherche, Selbststudium der Fachliteratur)
- immanenter Prüfungscharakter
- proaktive Mitarbeit (10 Punkte)
- Abgabe von Arbeitsaufträgen (20 Punkte)
- mündliches Reflexionsgespräch (20 Punkte)Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem nachträglichen Plausibilitätscheck einladen, der positiv zu absolvieren ist.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Seminaristisches Arbeiten (z.B. Rechercheaufgaben, Gruppendiskussionen, Inputphasen, Materialanalyse, Literaturrecherche, Selbststudium der Fachliteratur)
- immanenter Prüfungscharakter
- proaktive Mitarbeit (10 Punkte)
- Abgabe von Arbeitsaufträgen (20 Punkte)
- mündliches Reflexionsgespräch (20 Punkte)Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem nachträglichen Plausibilitätscheck einladen, der positiv zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Immanenter Prüfungscharakter
80% Anwesenheitspflicht
mind. 60% der Leistungsanforderungen (Gruppendiskussion, Materialanalyse, Literaturrecherche, Reflexionsgespräch)
Nähere Informationen erhalten Sie beim 1. Lehrveranstaltungstermin50 - 45 Punkte: Sehr gut
44 - 40 Punkte: Gut
39 - 35 Punke: Begriedigend
34 - 30 Punkte: Genügend
80% Anwesenheitspflicht
mind. 60% der Leistungsanforderungen (Gruppendiskussion, Materialanalyse, Literaturrecherche, Reflexionsgespräch)
Nähere Informationen erhalten Sie beim 1. Lehrveranstaltungstermin50 - 45 Punkte: Sehr gut
44 - 40 Punkte: Gut
39 - 35 Punke: Begriedigend
34 - 30 Punkte: Genügend
Examination topics
Seminar mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"Die von der LV-Leiterin im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgetragenen Inhalte.
Reading list
Moodle
Association in the course directory
Last modified: Th 29.02.2024 09:10
- Biographische Entwicklungsverläufe – Kind-Umfeld-Analyse
- Resilienz
- PartizipationsmöglichkeitenDie Studierenden
… kennen förderliche Erfahrungen bzw. belastende Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren im Lebenslauf der Schüler*innen
… können biographische Entwicklungsverläufe nachvollziehen
… können Möglichkeiten der Partizipation diskutieren
… sind in der Lage, Förder- und Präventionsmöglichkeiten zu erarbeiten