490078 VU Communication (2016S)
Lehren und Lernen - Entwicklung und Förderung - Unterricht
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 12:00 to Mo 22.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
- Alexander Schmölz
- Daniel Handle-Pfeiffer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Literaturarbeit, Aktive Teilnahme in den Präsenzeinheiten, Analyse der exemplarischen Beispiele und Bereitstellung in einem Wiki/Blog-Eintrag oder Videovortrag. Prüfung besteht aus einer kurzen Gruppen-Präsentation und allgemeinen Fragen zum LV-Stoff.
Minimum requirements and assessment criteria
Literaturarbeit, Wiki/Blog-Eintrag oder Videovortrag, Gruppen-Präsentation und Beantwortung allgemeiner Fragen zum LV-Stoff.
Examination topics
Reading list
Vorläufige Liste (etwaige Änderungen werden in der LV bekanntgegeben)BERGMANN, J. & SAMS, A. (2009) Remixing chemistry class: Two colorado teachers make vodcasts of their lectures to free up class time for hands-on activities. Learning & Leading with Technology, 36(4):22
BLOOM , B. S. (1976) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Aufl. (Beltz-Studienbuch; 35). Weinheim u. Basel. Beltz Verl, S. 38-53
BRACHES-CHYREK, R. et al. (2015) Herausforderung Inklusion. Schule - Unterricht - Profession. Universit of Bamberg Press: Bamberg
BUCHNER, T., et al. (2015) Paving the way through mainstream education: the interplay of families, schools and disabled students, Research Papers in Education, 30:4, 411-426
HOPMANN, S. (1999) Wolfgang Klafki und die Tradition der Inhaltsorientierung in der deutschen Didaktik. In. Ivor F. Goodson, Stefan Hopmann und Kurt Riquarts* (Hg.) Das Schulfach als Handlungsrahmen Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 75-92
SITTE, W. (2001) Zielorientierung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 553 - 561.
McTIGHE, J. and THOMAS, R. (2001) Backward Design for Forward Action. Educational Leadership, p 52-55
MOTSCHNIG, R. & NYKL, L. (2009) Konstruktive Kommunikation. Sich und andere verstehe durch personenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 125-143 (Personenzentriete Kommunikation ist beziehungsgeleitet)
ROGERS, C.R. (1979) Lernen in Freiheit, München: Kösel, S. 104-129 (Zwischenmenschliche Beziehung und Förderung des Lernens)
SCHMOELZ, A. (2016) Digitale und Analoge Spiele als Anlass für Ko-Kreatvität? In. Gruber, W. et al. (Hg.) Spielbasiertes Lernen und Dialogorientierung. Brunn a. Gebirge: IKON, (In Print)
SCHMOELZ, A. WEIXELBAUMER, T. (2016) Playful Classroom Activities for Co-Creativity? Digital Culture and Education, (In Print)
WALSH, C.S. & SCHMOELZ, A. (2016) Stop the Mob! Pre-service teachers designing a serious game to challenge bullying, Springer Lecture Notes in Computer Science, (In Print)
BLOOM , B. S. (1976) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Aufl. (Beltz-Studienbuch; 35). Weinheim u. Basel. Beltz Verl, S. 38-53
BRACHES-CHYREK, R. et al. (2015) Herausforderung Inklusion. Schule - Unterricht - Profession. Universit of Bamberg Press: Bamberg
BUCHNER, T., et al. (2015) Paving the way through mainstream education: the interplay of families, schools and disabled students, Research Papers in Education, 30:4, 411-426
HOPMANN, S. (1999) Wolfgang Klafki und die Tradition der Inhaltsorientierung in der deutschen Didaktik. In. Ivor F. Goodson, Stefan Hopmann und Kurt Riquarts* (Hg.) Das Schulfach als Handlungsrahmen Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 75-92
SITTE, W. (2001) Zielorientierung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 553 - 561.
McTIGHE, J. and THOMAS, R. (2001) Backward Design for Forward Action. Educational Leadership, p 52-55
MOTSCHNIG, R. & NYKL, L. (2009) Konstruktive Kommunikation. Sich und andere verstehe durch personenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 125-143 (Personenzentriete Kommunikation ist beziehungsgeleitet)
ROGERS, C.R. (1979) Lernen in Freiheit, München: Kösel, S. 104-129 (Zwischenmenschliche Beziehung und Förderung des Lernens)
SCHMOELZ, A. (2016) Digitale und Analoge Spiele als Anlass für Ko-Kreatvität? In. Gruber, W. et al. (Hg.) Spielbasiertes Lernen und Dialogorientierung. Brunn a. Gebirge: IKON, (In Print)
SCHMOELZ, A. WEIXELBAUMER, T. (2016) Playful Classroom Activities for Co-Creativity? Digital Culture and Education, (In Print)
WALSH, C.S. & SCHMOELZ, A. (2016) Stop the Mob! Pre-service teachers designing a serious game to challenge bullying, Springer Lecture Notes in Computer Science, (In Print)
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Dies betrifft Themenfelder wie:
Kommunikation (z.B. Unterrichtsgespräch, Interaktionsprozesse, Medien, Beratung, Kollegialität und Teamarbeit).
Entwicklung und Förderung (z.B. Diagnostik, individuelle Entwicklungsverläufe, Kompetenzaufbau, Leistungsmessung).
Lehren und Lernen (z.B. Lehrplan und Bildungsstandards; Planen, Gestalten, Evaluieren von Unterricht; Motivationsförderung und Individualisierung; Mitgestaltung durch Schülerinnen und Schüler)
Voraussetzungen und Folgen von Unterricht (z.B. Bildungsgänge; Zusammenhang inner- und außerschulischer Erziehungs- und Bildungsprozesse).Diese vier Themenbereiche werden in der Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Dabei ist zentral die Inhaltsorientierung der deutschen Didaktik und alternative Orientierungen wie die Beziehungs-, Inkulsions-, Lernziel-, und Designorientung als Folie für die Auseinandersetzung mit Kommunikation, Entwicklung und Förderung, Lehren und Lernen und Voraussetzungen und Folgen von Unterricht zu verwenden. Dazu wird exemplarische Unterrichtspraxis anhand der vier Themenbereiche präsentiert und die Studierenden bekommen die Möglichkeit die Unterrichtsbeispiele anhand der Literatur zu analysieren und zu bewerten.Studierende sollen anhand von wissenschaftlicher Literatur & Video-Vorträgen (siehe Literaturliste) sowie exemplarischen Beispielen (zB.: Flipped Classroom, Menschenrechtsbildung, Spielerische Pädagogik etc.) eigene Wiki-Einträge bzw. Videovorträge konzipieren, aufzunehmen und bereitzustellen. Dabei sollten sie die Erkenntnisse aus der Literaturarbeit in Bezug zu den exemplarischen Beispielen bringen. Die Prüfung ist mündlich und besteht aus der Präsentation der Gruppenarbeit und allgemeinen Fragen zum LV Stoff.